|  | Lexikon "Fachbegriffe" | 
| Beispiel: Neutralisation von Schwefelsäure mit Natronlauge | ||||||
| 1.Formel von Säure und Hydroxid (Lauge) notieren. Die Formeln selbst dürfen in der Folge nicht verändert werden. | ||||||
| H2SO4 | + | NaOH |  | |||
| 2.Die Anzahl der H-Atome in der Säure und der OH-Gruppen im Hydroxid in Übereinstimmung bringen: | ||||||
| H2SO4 | + | 2 NaOH |  | |||
| 3.Die Anzahl der nun vorhandenen OH–-Ionen entspricht der Anzahl der entstehenden | ||||||
| H2SO4 | + | 2 NaOH |  | 2 H2O | ||
| 4.Die Formel des Salzes ergibt sich aus Anzahl der Metall-Ionen und der Anzahl der Säurerest-Ionen. | ||||||
| H2SO4 | + | 2 NaOH |  | 2 H2O | + | Na2SO4 | 
| Schwefelsäure | + | Natronlauge |  | Wasser | + | Natriumsulfat | 
| 5.Da in Wirklichkeit nicht Moleküle – wie oben angenommen – miteinander reagieren, sondern die bei der Dissoziation bzw. Protolyse entstandenen Ionen, gibt man nun die entsprechenden Ionen an. | ||||||
| 2 H+ + SO42– | + | 2 Na+ + 2 OH– |  | 2 H2O | + | 2 Na+ + SO42– | 
| Schwefelsäure | + | Natronlauge |  | Wasser | + | Natriumsulfat | 
| 6.Um es ganz genau zu machen: Die Wasserstoff-Ionen sind ja eigentlich H3O+-Ionen. Also: H+ durch H3O+ ersetzen und Schritt 7 nicht vergessen. | ||||||
| 2 H3O+ + SO42– | + | 2 Na+ + 2 OH– |  | 2 H2O | + | 2 Na+ + SO42– | 
| 7.Nun muss zum Abschluss noch die Zahl der entstandenen Wasser-Moleküle auf der Produktseite verdoppelt werden. Jedes Wasserstoff-Ion bringt ja zusätzlich ein Wasser-Molekül mit. | ||||||
| 2 H3O+ + SO42– | + | 2 Na+ + 2 OH– |  | 4 H2O | + | 2 Na+ + SO42– | 
| Schwefelsäure | + | Natronlauge |  | Wasser | + | Natriumsulfat | 
| Beispiel: Salpetersäure und Calciumhydroxid | ||||||
| 1. | ||||||
| HNO3 | + | Ca(OH)2 |  | |||
| 2. | ||||||
| 2 HNO3 | + | Ca(OH)2 |  | |||
| 3. | ||||||
| 2 HNO3 | + | Ca(OH)2 |  | 2 H2O | ||
| 4. | ||||||
| 2 HNO3 | + | Ca(OH)2 |  | 2 H2O | + | Ca(NO3)2 | 
| Salpetersäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumnitrat | 
| 5. | ||||||
| 2 H+ + 2 NO3– | + | Ca2+ + 2 OH– |  | 2 H2O | + | Ca2+ + 2 NO3– | 
| Salpetersäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumnitrat | 
| 6. | ||||||
| 2 H3O+ + 2 NO3– | + | Ca+ + 2 OH– |  | 2 H2O | + | Ca2+ + 2 NO3– | 
| 7. | ||||||
| 2 H3O+ + 2 NO3– | + | Ca+ + 2 OH– |  | 4 H2O | + | Ca2+ + 2 NO3– | 
| Salpetersäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumnitrat | 
| Beispiel: Phosphorsäure und Calciumhydroxid | ||||||
| 1. | ||||||
| H3PO4 | + | Ca(OH)2 |  | |||
| 2.Kleinstes gemeinsames Vielfaches für die Anzahl der H-Atome und die Anzahl der OH-Gruppen suchen. | ||||||
| 2 H3PO4 | + | 3 Ca(OH)2 |  | |||
| 3. | ||||||
| 2 H3PO4 | + | 3 Ca(OH)2 |  | 6 H2O | ||
| 4. | ||||||
| 2 H3PO4 | + | 3 Ca(OH)2 |  | 6 H2O | + | Ca3(PO4)2 | 
| Phosphorsäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumphosphat | 
| 5. | ||||||
| 6 H+ + 2 PO43– | + | 3 Ca2+ + 6 OH– |  | 6 H2O | + | 3 Ca2+ + 2 PO43– | 
| Phosphorsäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumphosphat | 
| 6. | ||||||
| 6 H3O+ + 2 PO43– | + | 3 Ca2+ + 6 OH– |  | 6 H2O | + | 3 Ca2+ + 2 PO43– | 
| 7. | ||||||
| 6 H3O+ + 2 PO43– | + | 3 Ca2+ + 6 OH– |  | 12 H2O | + | 3 Ca2+ + 2 PO43– | 
| Phosphorsäure | + | Calciumhydroxid |  | Wasser | + | Calciumphosphat | 
Siehe auch:
Neutralisation
Wasserstoff-Ionen
Wasserstoff-Ion (3D-Darstellung)
Schwefelsäure (protolysiert, 3D-Darstellung)
Natriumhydroxid (3D-Darstellung)
Salzbildung