![]() |
Lexikon "Indikatoren, Lösungen" |
Weitere Angaben in der chemie-master.de®-Stoffdatenbank

Herstellung der Lösung:
Als Ausgangssubstanz wird Salpetersäure (65% HNO3), Dichte ~ 1,40 g/cm3, verwendet.
| 238 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 50%-ige Säure | ~ 10,17 mol/L |
| 114 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 40%-ige Säure | ~ 7,69 mol/L |
| 83 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 35%-ige Säure | ~ 6,55 mol/L |
| 61 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 30%-ige Säure | ~ 5,47 mol/L |
| 32 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 20%-ige Säure | ~ 3,50 mol/L |
| 22 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 15%-ige Säure | ~ 2,60 mol/L |
| 13 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 10%-ige Säure | ~ 1,66 mol/L |
| 7,3 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 6%-ige Säure | ~ 0,98 mol/L |
| 2,3 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 2%-ige Säure | ~ 0,32 mol/L |
| Eine für den Schulgebrauch in den meisten Fällen geeignete verdünnte Salpetersäure (~ 2 mol/L, 12%, Dichte 1,07) erhält man nach folgender Rezeptur: 140 mL 65%-ige Salpetersäure vorsichtig in 800 mL Wasser geben, dann auf 1000 mL auffüllen. | |||
Siehe:
Salpetersäure
Mischungsrechnen