![]() |
Lexikon "Indikatoren, Lösungen" |
Weitere Angaben in der chemie-master.de®-Stoffdatenbank

Herstellung der Lösung:
Als Ausgangssubstanz wird Schwefelsäure (96-98% H2SO4), Dichte ~ 1,84 g/cm3, verwendet.
| 815 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 90%-ige Säure | ~ 16,04 mol/L |
| 273 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 80%-ige Säure | ~ 13,18 mol/L |
| 91 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 60%-ige Säure | ~ 8,58 mol/L |
| 59 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 50%-ige Säure | ~ 6,68 mol/L |
| 39 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 40%-ige Säure | ~ 5,05 mol/L |
| 24,7 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 30%-ige Säure | ~ 3,57 mol/L |
| 14,3 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 20%-ige Säure | ~ 2,25 mol/L |
| 6,3 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 10%-ige Säure | ~ 1,07 mol/L |
| 3 mL | zu 100 mL dest. Wasser | ~ 5%-ige Säure | ~ 0,52 mol/L |
| Eine für den Schulgebrauch in den meisten Fällen geeignete verdünnte Schwefelsäure (~ 1 mol/L, 9,5%, Dichte 1,06 g/cm3) erhält man nach folgender Rezeptur: 112 mL 96-98%-ige Schwefelsäure vorsichtig in ca. 1800 mL Wasser geben, nach Abkühlung auf 2000 mL auffüllen. |
|||
Siehe:
Schwefelsäure
Mischungsrechnen