| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Einsteinium | |
7. Periode _______________ |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3 |
| Schmelztemperatur: 860 °C (1133 K) | Elektronegativität: 1,2 |
| Siedetemperatur: – | Atomradius: 186 pm |
| Dichte: – | Erdkrustenhäufigkeit: künstlich |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 11 | 2 | 6 | 2 | |||
| Name |
|
||
| Entdeckung | 1952 bei der Untersuchung von Rückständen einer thermonuklearen Explosion im Pazifik (Operation »Mike«) von einer US-amerikanischen Forschergruppe entdeckt.![]() Erster Wasserstoffbomben-Test »Mike« (1.11.1952) |
||
| Eigenschaften | Radioaktives Metall, nur künstlich darstellbar. Dank an Dr. A. Kronenberg, www.kernchemie.de ![]() Einsteiniumiodid EsI3, fotografiert im eigenen Licht. |
||
| Herstellung | 1954 auch durch Beschuss von 238U mit energiereichen Stickstoffkernen erzeugt. Herstellung ebenfalls möglich durch Langzeitbestrahlung von 239Pu mit Neutronen hoher Energie. | ||
| Verwendung | 253Es dient als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Mendelevium. | ||
| Isotope | Nur Radionuklide, keine stabilen Isotope. |
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | |
![]() |