| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Indium | |
(Bor-Aluminium-Gruppe) 5. Periode ________________ 13. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3 (+1) |
| Schmelztemperatur: 156,61 °C (430 K) | Elektronegativität: 1,7 |
| Siedetemperatur: 2072 °C (2345 K) | Atomradius: 163 pm |
| Dichte: 7,31 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 10–5 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 2 | 1 | |||||||||
| Lewis-Schreibweise | |||||||||||||||||||
| Das Indium-Atom gibt meist drei Außenelektronen ab und bildet ein In |
|||||||||||||||||||
| Name | Benannt nach indigoblauer Spektrallinie. | |||
| Entdeckung | 1863 von Ferdinand Reich (1799-1882) und Hieronymus Theodor Richter (1824-1899) an der Bergakademie Freiberg entdeckt. | |||
| Eigenschaften | (Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) ![]() Metallisches Indium
Bei hoher Temperatur verbrennt Indium mit blauer Flamme zu gelbem Indium(III)-oxid In2O3.
|
|||
| Vorkommen | In Spuren in Zink- und Bleierzen, im Mansfelder Kupferschiefer. | |||
| Herstellung | Elektrolyse von Indiumsulfat-Lösung In2(SO4)3. | |||
| Verwendung |
|
|||
| Isotope | 113In (4,29%), 115In (95,71%)
|
|||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | |
![]() |