| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Neodym | |
6. Periode _______________ |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3 |
| Schmelztemperatur: 1024 °C (1297 K) | Elektronegativität: 1,2 |
| Siedetemperatur: 3100 °C (3373 K) | Atomradius: 181 pm |
| Dichte: 6,8 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,002 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 4 | 2 | 6 | 2 | |||||||
| Name | Von »to neon«, griech. das Neue und »didymos«, griech. Zwilling. | ||||
| Entdeckung | 1885 von Carl Auer von Welsbach durch Abtrennung aus der »Didymerde« entdeckt. Siehe: |
||||
| Eigenschaften |
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) ![]() Neodymfluorid.
|
||||
| Vorkommen | Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat, im Cerit, Monazit, Orthit u.a., stets zusammen mit Praseodym. | ||||
| Verwendung | Eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor ist Werkstoff für sehr energiereiche, starke Dauermagnete. Neodym wird Zirconium-Magnesium-Legierungen zugesetzt. Neodymoxid Nd2O3 dient zur Färbung von UV-undurchlässigen Spezialgläsern. Verwendung findet Neodym auch in Keramikkondensatoren sowie als Emaille-Farbstoff. |
||||
| Isotope | 142Nd (27,13%), 143Nd (12,18%), 144Nd (23,80%), 145Nd (8,30%),
|
||||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |