Stoffdatenbank von chemie-master.de®

Kaliumhexacyanoferrat(II)
E 536 (Kennzeichnung als Lebensmittelzusatz)
Ferrocyankalium (veraltet, ungebräuchlich)
Ferrozin (Handelsname, registrierte Marke)
Gelbes Blutlaugensalz
Gelbkali (veraltet, ungebräuchlich)
hexacyanoferrate de tétrapotassium (frz.)
Kaliumcyanoferrat(II)
Kaliumeisen(II)-cyanid
Kaliumferrocyanid (veraltet, ungebräuchlich)
Kaliumhexacyanidoferrat(II)
Kaliumhexacyanoferrat(II)-Trihydrat
Kaliumhexaferrocyanid (veraltet, ungebräuchlich)
Tetrakaliumhexacyanoferrat
tetrapotassium hexacyanoferrate (engl.)

K4[Fe(CN)6] (· 3 H2O)
Bruttoformel nach dem Hill'schen System: C6FeK4N6

Stoffdaten ("Steckbrief")
Strukturformel Strukturformel
Farbe gelb
Aggregatzustand bei 25 °C (298 K) fest
Dichte bei 25 °C 1,85 g/cm3

Siehe auch: Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung

Wikipedia-Link

Weitere Information

Atommasse

Atomanzahl Element Atommasse Massenanteil des Elements Massenanteil in Prozent
6 Kohlenstoff 12,01 u 72,07 u 19,56 %
1 Eisen 55,85 u 55,85 u 15,16 %
4 Kalium 39,10 u 156,39 u 42,46 %
6 Stickstoff 14,01 u 84,04 u 22,82 %
Summe 368,34 u  

Gefahrstoffkennzeichnung

Nach GHS nicht als »Gefährlicher Stoff« eingestuft.

H-Sätze: 412
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH-Sätze: 032
EUH032: Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.

P-Sätze: 273
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Hinweise und Empfehlungen für die Schule


Nicht als »gefährlicher Stoff« eingestuft.
Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die nach heutigem Wissensstand und auf Grund derzeitiger Einstufungsvorschriften nicht als gefährliche Stoffe zu kennzeichnen sind, können nicht allein deswegen als ungefährlich betrachtet werden.

Umgang/Beschaffung:
Nur in den jeweils erforderlichen Mengen beschaffen.

Experimentieren:
Übliche Sorgfalt beachten. Keine Tätigkeitsbeschränkungen.

Spezielles:
Das Lexikon "Indikatoren, Lösungen" enthält Informationen zur Herstellung gebräuchlicher Lösungen, unter anderem auch für diese Substanz.
Siehe Link Lexikon "Indikatoren, Lösungen".

Quelle der Etikettierungsdaten: SIGMA-ALDRICH®.

CAS-Nr.: 14459-95-1;13943-58-3
EG-Nr. 237-722-2