Stoffdatenbank von chemie-master.de®

L(+)-Ascorbinsäure
(5R)-5-[(1S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxyfuran-2(5H)-on
3-Oxo-L-gluconsäure-gamma-lacton
acide ascorbique (frz.)
acide L(+)-ascorbique (frz.)
Acidum ascorbicum (Apothekersprache, veraltet)
antiscorbutic factor (engl.)
Antiskorbut-Vitamin
ascorbic acid (engl.)
E 300 (Kennzeichnung als Lebensmittelzusatz)
Godnose (Namensvorschlag Szent-Györgyi 1928)
hexuronic acid (engl., Namensvorschlag Biochemical Journal (1928), veraltet)
Hexuronsäure (Namensvorschlag Biochemical Journal (1928), veraltet)
Ignose (Namensvorschlag Szent-Györgyi 1928)
L-ascorbic acid (engl.)
L-Ascorbinsäure
L-threo-Hex-2-enono-1,4-lacton
L-threo-Hex-2-enonsäure-gamma-lacton
L-threoascorbic acid (engl.)
L-Threoascorbinsäure
Vitamin C (dt., engl.)
vitamine C (engl., frz.)

CH2(-OH)-CH(-OH)-C.H-C(-OH)=C(-OH)-C(=O)-O.
Bruttoformel nach dem Hill'schen System: C6H8O6

Stoffdaten ("Steckbrief")
Strukturformel Strukturformel
Farbe farblos
Geschmack sauer
Schmelztemperatur Zersetzung ab 190-192 °C
Aggregatzustand bei 25 °C (298 K) fest
Löslichkeit bei 20 °C (293 K) Wasser: 330 g/L
Ethanol: 30 g/L
Glycerol: 10 g/L
pH-Wert
(Wässrige Lösung 5 g/L)
pH = 3
Dichte bei 25 °C 1,64 g/cm3

Vitamin C-Gehalt einiger Pflanzen und Lebensmittel
(in Milligramm pro 100 Gramm)
Acerola 4000 Feld-Ehrenpreis 121
Hagebutte 1000 Meerrettich 120
Walnuss 925 Broccoli 113
Brennnessel 870 Rosenkohl 109
Giersch 830 Kletten-Labkraut 84
Kissenprimel 804 Löffelkraut 83
Wald-Bingelkraut 598 Brunnenkresse 83
Frühlingsschlüsselblume 590 Gänseblümchen 73
Löwenzahn 490 Blumenkohl 60-80
Vogelmiere 460 Spinat 50-90
Hängebirke 415 Zitronen 50-80
Schlehe 403 Weißkohl 47
Sanddorn 400 Orangen 46-60
Moor-Glockenheide 394 Rinderleber 33
Schneebeere 349 Frische Kartoffeln 30
Wiesenschaumkraut 333 Erbsen 25
Schwarzer Holunder 299 Limetten 10
Hopfenklee 291 Sauerkraut 10
Guave 250 Länger gelagerte Kartoffeln 8
Schwarze Johannisbeeren 230 Karotten 6
Steingarten-Iris 225 Äpfel 6
Grünkohl 200 Rohe Zwiebeln 5-32
Scharbockskraut 176 Frauenmilch 3-6
Lebensbaum 150-200 Fleisch 2
Petersilie 140 Kuhmilch 1-2
Paprika 130
Quelle: Sabine Streller, Klaus Roth: Von Seefahrern, Meerschweinchen und Citrusfrüchten,
Chem. Unserer Zeit, 2009, 43 38-54

Wikipedia-Link

Weitere Information

Atommasse

Atomanzahl Element Atommasse Massenanteil des Elements Massenanteil in Prozent
6 Kohlenstoff 12,01 u 72,07 u 40,92 %
8 Wasserstoff 1,01 u 8,06 u 4,58 %
6 Sauerstoff 16,00 u 95,99 u 54,50 %
Summe 176,12 u  

Gefahrstoffkennzeichnung

Nach GHS nicht als »Gefährlicher Stoff« eingestuft.

Hinweise und Empfehlungen für die Schule


Nicht als »gefährlicher Stoff« eingestuft.
Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die nach heutigem Wissensstand und auf Grund derzeitiger Einstufungsvorschriften nicht als gefährliche Stoffe zu kennzeichnen sind, können nicht allein deswegen als ungefährlich betrachtet werden.

Umgang/Beschaffung:
Nur in den jeweils erforderlichen Mengen beschaffen.

Experimentieren:
Übliche Sorgfalt beachten. Keine Tätigkeitsbeschränkungen.

Spezielles:
Entsorgung bei kleineren Mengen: Lösungen oder Aufschlämmungen ins Abwasser gegeben, Feststoffe zum Restmüll.

Literaturhinweise

  • Zur Lektüre empfohlen:
    Das Kapitel »Vitamin C - Von Seefahrern, Meerschweinchen und Citrusfrüchten« aus dem Werk »Chemische Köstlichkeiten« von Prof. Klaus Roth.
  • Hans Joachim Bader, Beate Drechsler, Jens Salzner und Barbara Dogan: Vitamin C als Nahrungsergänzung und Arzneimittelbestandteil, in: CHEMKON (Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik) 2001, 8. Jahrgang, Nr. 4, S. 187-192
  • Kathrin Lehmeyer und Katrin Sommer: Wie wirkt ACE-Saft? - Den Begriff Antioxidationsmittel experimentell rekonstruieren, in: Unterricht Chemie, 15, 2004, Nr. 79, S. 36-40
  • HörbuchHörbuch
    CD 1, Track 2: Ascorbinsäure
     
    Für weitere Informationen und zum Bestellen bei amazon.de bitte auf das Bild klicken.
CAS-Nr.: 50-81-7
EG-Nr. 200-066-2