Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Astat
[210] u
85At
 VII. Hauptgruppe 
(Halogene)
6. Periode
________________
17. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Halbmetall Oxidationsstufe(n): -1 (+1, +3, +5, +7)
Schmelztemperatur: 302 °C (575 K) Elektronegativität: 2,2
Siedetemperatur: – Atomradius: 140 pm
Dichte: – Erdkrustenhäufigkeit: 3×10–24 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10 14 2 6 10     2 5      
Lewis-Schreibweise
   
Name »astatin«, griech. das Unbeständige
Entdeckung 1940 konnten Dale R. Corson, Kenneth R. McKenzie und Emilio Segré am Radiation Laboratory der University of California, Berkeley das Element erstmals künstlich erzeugen. Durch Beschuss von Bismut mit schnellen alpha-Teilchen aus dem 60-Zoll-Cyclotron erhielten sie das Isotop 211At.
Dale Raymond Corson
(* 1914)
Kenneth Ross McKenzie
(1912-2002)
Emilio Gino Segré
(1905-1989)
1943 gelang den österreichischen Physikerinnen Berta Karlik und Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert der Nachweis des natürlichen Vorkommens von Astat.
Berta Karlik (1904-1990) Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert (1915-1998)
Berta Karlik (1904-1990), Professorin und später Leiterin am Wiener Institut für Radiumforschung (links, Aufnahme 1954) und ihre Mitarbeiterin Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert (1915-1998) (rechts, Aufnahme 1997).
Fotos: Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Wien
Eigenschaften Kurzlebiges, radioaktives Element mit zahlreichen Isotopen. In seinem chemischen Verhalten ähnelt es einerseits dem Iod, andererseits dem Polonium.
Vorkommen Geringe Mengen Astat entstehen beim natürlichen Zerfall von Uran.
Der Gehalt der Erdkruste an Astat beträgt insgesamt ca. 30 Gramm.
 
Uranerz
Dieses Uranmineral enthält verschwindend geringe Spuren von Astat, die aus dem natürlichen Zerfall von 235U herrühren.
Herstellung Zum Beispiel durch Beschuss von Gold mit energiereichen Kohlenstoff-Kernen:
197Au + 12C 0 205At + 4 n
Isotope
Nur Radionuklide, keine stabilen Isotope.
Radioaktivität Die Radionuklide 215At, 217At, 218At und 219At sind Bestandteile natürlicher Zerfallsreihen:
215At (HWZ 0,10 Millisekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
217At (HWZ 32,3 Millisekunden, Neptunium-Zerfallsreihe)
218At (HWZ 1,5 Sekunden, Uran-Radium-Zerfallsreihe)
219At (HWZ 56 Sekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
Redox-Potenziale
At/At2 +0,2 Volt
At2/AtO +0,7 Volt
AtO/AtO3 +1,4 Volt
chemie-master.de online © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
  Zum Seitenanfang