Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Zink
65,409 u
30Zn
Nebengruppe II b
(Zinkgruppe)

4. Periode
________________
12. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +2
Schmelztemperatur: 419,53 °C (692,68 K) Elektronegativität: 1,6
Siedetemperatur: 907 °C (1180 K) Atomradius: 133 pm
Dichte: 7,14 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 0,01 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2                          
Name Benannt nach der »zinkigen« (= zackigen) Gestalt einiger seiner Erze.
Entdeckung Messing, eine Kupfer-Zink-Legierung, war schon im alten Griechenland bekannt, nicht jedoch das reine Zink. Die Herstellung metallischen Zinks begann um 1200 in Indien.
Eigenschaften
Metallisches Zink Bläulich-weißes, nicht sehr hartes, unedles Metall. Zink löst sich in Säuren leicht auf; löslich auch in Alkalilaugen. An der Luft bildet sich eine dichte Schicht aus Zinkhydroxidcarbonat, welche das Metall schützt.
 
Zinkpulver reagiert lebhaft mit Schwefel zu Zinksulfid:
Zn + S ZnS
 
 
   Zinksalze sind in höherer
   Konzentration gesundheits-
   schädlich. Daher: Saure Speisen
   nicht in Zinkgefäßen
   aufbewahren!
Vorkommen Wichtigste Mineralien:
Sphalerit (Zinkblende, ZnS) und Smithsonit (Zinkspat, ZnCO3).Sphalerit
Sphalerit
Smithsonit
Blauer Smithsonit

Zink kommt als Spurenelement in tierischen und pflanzlichen Organismen vor.
Herstellung Nasses Verfahren:
Behandlung des evtl. vorher »gerösteten« Erzes mit Schwefelsäure, anschließend Elektrolyse der Zinksulfat-Lösung.
Trockenes Verfahren:
Reduktion von Zinkoxid mit Kohle, Destillation des Zinks.
Verwendung
  • zum Verzinken von Eisen und Stahl (Korrosionsschutz)
  • für Zinklegierungen (z.B. Messing)
  • als Konstruktionsmaterial
  • in Taschenlampenbatterien
  • als Reduktionsmittel

Verzinktes Stahlblech
Oberfläche eines aus Korrosionschutzgründen verzinkten Stahlblechs. Foto: Dr. Walter Kölle
Isotope 64Zn (48,6%), 66Zn (27,9%), 67Zn (4,1%), 68Zn (18,8%), 70Zn (0,6%)
Radioaktivität 70Zn
Halbwertszeit > 5 × 1014 Jahre
 
Redox-Potenziale
Zn Zn2+ + 2 e -0,763 Volt
chemie-master.de online © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
  Zum Seitenanfang