| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Bor | |
(Bor-Aluminium-Gruppe) 2. Periode ________________ 13. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Halbmetall | Oxidationsstufe(n): +3 |
| Schmelztemperatur: 2076 °C (2349 K) | Elektronegativität: 2,0 |
| Siedetemperatur: 3927 °C (4200 K) | Atomradius: 81 pm |
| Dichte: 2,46 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,001 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 1 | |||||||||||||||||
| Schalenmodell | Lewis-Schreibweise | Energieniveauschema | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
| Name | Von »boron« (lat.) bzw. »buraq« (arab.) für Salpeter. | ||||||
| Entdeckung | Die Verbindung Borax ist seit dem frühen Mittelalter bekannt. 1808 stellten Gay-Lussac und Thénard sowie Davy erstmals das Element Bor durch Reduktion von B2O3 mit Kalium her. | ||||||
| Eigenschaften |
In mehreren Modifikationen auftretendes Halbmetall:
Amorphes Bor (oben rechts) und dunkelglänzendes, hochreines kristallines Bor (unten). (Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
|
||||||
| Vorkommen | Nur gebunden z.B. in Boracit, Borax, Kernit. | ||||||
| Herstellung | Reduktion von B2O3 mit Magnesium. | ||||||
| Verwendung | Ferrobor (Fe mit 10-20% B) als Legierungszusatz in der Stahlindustrie. | ||||||
| Verbindungen |
|
||||||
| Isotope | 10B (19,9%), 11B (80,1%) | ||||||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=B [Stand 01.11.2025] |
||
![]() |
||