Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Platin
195,078 u
78Pt
Nebengruppe VIII b
(Platinmetalle)
6. Periode
________________
10. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +2, +4 (+6)
Schmelztemperatur: 1768,3 °C (2041,4 K) Elektronegativität: 2,2
Siedetemperatur: 3825 °C (4098 K) Atomradius: 137 pm
Dichte: 21,09 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 5×10–7 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10 14 2 6 9     1        
Name Von den spanischen Eroberen Südamerikas »platina« genannt (Verkleinerungsform von »plata«, span. für Silber).
Entdeckung
Wahrscheinlich war Platin bereits im Altertum bekannt. Lange schon vor der Eroberung Südamerikas durch die Spanier stellten die in der nördlichen Küstenregion des heutigen Ecuador siedelnden Esmeraldas-Indianer kleinere Schmuckstücke aus Platin, oft kombiniert mit Gold, her. Von den Spaniern wurde das ihnen bis dahin unbekannte Metall als wertlos und lästig betrachtet, weil es als nur mühsam zu entfernende Verunreinigung beim Waschen des Goldes aus den Flusssanden auftrat. Das bei der Aufbereitung des Goldes gewonnene Platin versenkten sie in Flüssen, weil eine Gefährdung der Stellung des Goldes in Wirtschaft und Handel durch dessen Verfälschung mit Platin befürchtet wurde. Die Ausfuhr aus den spanischen Besitzungen nach Europa wurde verboten. Im Jahre 1557 lieferte der italienische Arzt Julius della Scalla eine erste Beschreibung des Metalls, das beim Schmelzen so große Schwierigkeiten bereitete. Eine weitere wissenschaftliche Untersuchung erfolgte zunächst nicht. Proben des versenkten Platins wurden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wieder geborgen und zur weiteren Untersuchung nach Europa geschickt. Erst im Jahre 1748 beschrieb Antonio de Ulloa y Torre-Guiral das Platin ausführlicher.
Quelle: www.irox.de
Antonio de Ulloa y Torre-Guiral (1716-1795)
Antonio de Ulloa y Torre-Guiral
(1716-1795)
Eigenschaften Grauweißes, nicht sehr hartes, gut verformbares Schwermetall. Beim Erhitzen in sauerstoffhaltiger Umgebung überzieht sich Platin bei 600 °C mit einer Oxidschicht, die das Metall vor weiterer Oxidation schützt. Gegenüber Säuren ist Platin beständig, nur Säuren die freies Chlor oder Chlor »in statu nascendi« enthalten, vermögen Platin unter Bildung von Hexachloroplatinsäure H2[PtCl6] zu lösen. Bei Gegenwart oxidierender Substanzen greifen geschmolzene Alkalihydroxide Platin an. Besonders aggressiv gegenüber dem Edelmetall wirkt geschmolzenes Natriumperoxid.
Vorkommen Meist elementar und legiert mit anderen Platinmetallen in »Platinerzen«, oft in Flusssanden. Die Hauptmenge an Platin wird aus platinhaltigen Rückständen anderer Erze (Kupfer- und Nickelerze aus Kanada bzw. Nickelerze aus Norilsk/Russland (40% der Weltproduktion) gewonnen.
Verwendung
  • Für chemische Geräte (z.B. Elektroden, Schmelztiegel)
  • Als Katalysator (besonders für Hydrierungen und zur Abgasreinigung)
  • Als Schmuck
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Platin-Schmelztiegel
Platin-Schmelztiegel.
Platin-Elektrode
Platin-Elektrode für Elektrolysen. Da Platin den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Glas besitzt, bleibt die Platin-Glas-Durchführung auch bei Erwärmung und Abkühlung dicht.
Isotope 190Pt (0,01%), 192Pt (0,79%), 194Pt (32,9%), 195Pt (33,8%), 196Pt (25,3%), 198Pt (7,2%)
Radioaktivität 190Pt
Halbwertszeit 6,5 × 1011 Jahre
alpha-Zerfall zu 186Os
Redox-Potenziale
Pt Pt2+ + 2 e +1,60 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Pt [Stand 28.03.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang