Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Radon
[222] u
86Rn
 VIII. Hauptgruppe 
(Edelgase)
6. Periode
________________
18. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Edelgas Oxidationsstufe(n): 0 (+2)
Schmelztemperatur: -71 °C (202 K) Elektronegativität:
Siedetemperatur: -61,7 °C (211,3 K) Atomradius: 230 pm
Dichte: 0,00961 g/cm3
Litermasse: 9,61 g/L
Erdkrustenhäufigkeit: 6×10–16 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 10 14 2 6 10     2 6      
Lewis-Schreibweise
  Das Radon-Atom besitzt eine mit acht Elektronen besetzte Außenschale und geht daher unter normalen Bedingungen keine Verbindungen ein.
Name Benannt nach »Radium-Emanation«, was so viel wie »das von Radium ausgesandte Gas« bedeutet.
Entdeckung 1900 von Rutherford entdeckt.
Eigenschaften Radon ist ein in mehreren Isotopen auftretendes radioaktives Edelgas. Es ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es konnte ein Radonfluorid hergestellt werden.
Vorkommen 6×10–18 Volumenprozent in der Atmosphäre. Radon entsteht als Zwischenprodukt des natürlichen Zerfalls von Radium.
 
Das Strahlungsmessgerät verrät es: Die Leuchtmasse dieser alten Uhr (ca. 1950) enthält Radiumatome. Beim radioaktiven Zerfall des Radiums entsteht Radon. Die Radonkonzentration im Inneren der Uhr ist daher im Vergleich zur Umgebung deutlich erhöht.
Gewinnung Radiumsalzlösung in einem verschlossenem Gefäß längere Zeit stehen lassen. Ein Gramm Radium erzeugt 0,0001 mL Radon pro Tag.
Isotope
Nur Radionuklide, keine stabilen Isotope.
Radioaktivität Die Radionuklide 215Rn, 217Rn, 218Rn, 219Rn, 220Rn, 222Rn und 223Rn sind Bestandteile natürlicher Zerfallsreihen:
215Rn (HWZ 2,3 Mikrosekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
217Rn (HWZ 0,54 Millisekunden, Neptunium-Zerfallsreihe)
218Rn (HWZ 35 Millisekunden, Uran-Radium-Zerfallsreihe)
219Rn (HWZ 3,96 Sekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
220Rn (HWZ 55,6 Sekunden, Thorium-Zerfallsreihe)
222Rn (HWZ 3,8235 Tage, Uran-Radium-Zerfallsreihe)
223Rn (HWZ 23,2 Minuten, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Rn [Stand 19.04.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang