Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Transplutonium-
elemente (TPE)

Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Element suchen Zurück
Bezeichnung für die sich an Plutonium anschließenden ausschließlich künstlich erzeugten chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen Z > 94.
 
Siehe auch: Actinoide, Transactinoide
Elementart: Metalle (Siehe: Relativistische Effekte) Oxidationsstufe(n): **
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d 7s 7p
2 2 6 2 6 10 2 6 10 14 2 6 10 14   2 6 ** 2 6
Herstellung Die Produktion künstlicher Elemente bis hin zum Fermium-256 (Z = 100) kann durch Beschuss schwerer Kerne mit Neutronen erreicht werden. Das nicht elektrisch geladene Neutron wird vom Kern eingefangen, unter Aussendung von beta-Strahlung wandelt sich ein Neutron in ein Proton um und es entsteht ein neuer Kern mit einer um den Wert 1 erhöhten Kernladungszahl, also der Kern eines neuen Elements. Auf diese Weise lassen sich zwar kleine, aber immerhin wägbare Mengen neuer Elemente gewinnen. Viel schwieriger wird die Situation bei den Elementen mit Z > 100. Die Erzeugung gelingt nur noch durch Beschuss von Atomkernen mit schweren Ionen. Die positiv geladenen Ionen müssen in großen Beschleunigeranlagen so stark beschleunigt werden, dass sie in der Lage sind, die elektrische Abstoßung des Zielkernes zu überwinden, um sich mit diesem vereinigen zu können. Die Produktionsraten sind sehr gering. Für die am meisten untersuchten Transactinoiden Rutherfordium und Seaborgium wird 248Cm (Halbwertszeit 3,40 * 105 Jahre) als Ziel für den Beschuss mit geeigneten Schwerionen genutzt. 248Cm wird in einer Weltproduktion von jährlich nur 150 mg vor allem am Hochflussreaktor in Oak Ridge speziell für die Grundlagenforschung hergestellt.
 
Die entstehenden wenigen einzelnen Transactinoiden-Atome auf ihr chemisches Verhalten hin zu untersuchen, stellt die Forscher vor enorme experimentelle Herausforderungen. Um die Schwierigkeiten zu verdeutlichen: Vom Element Seaborgium lässt sich bei den heute vorhandenen technischen Möglichkeiten eine Menge von einem einzigen Atom pro Minute erzeugen. Das erzeugte Element zerfällt aber wieder mit einer Halbwertszeit von acht Sekunden! Drastischer noch stellt sich diese Problematik zum Beispiel beim Link Element 112 dar. Auf Grund der kurzen Lebensdauer der wenigen erzeugten Atome kann deren chemisches Verhalten nur in der Weise untersucht werden, dass die gerade entstandenen Atome sofort auf eine vorbereitete Versuchsapparatur treffen, in der einzelne Atome an Hand ihres alpha-Zerfalls detektiert werden können. Da nur einzelne Atome und keine wägbaren Substanzmengen entstehen, ist es unmöglich, Schmelz- oder Siedetemperaturen für diese Elemente anzugeben.
 
Weiterführende Informationen (u.a. Illustration einer Schwerionen-Reaktion):
Link A. Kronenberg: Chemie der schwersten Elemente
Wer sich für die technische Durchführung der experimentellen Untersuchungen interessiert, findet hier weitere Informationen: Link A. Kronenberg, Transactinide-2
 
chemie-master.de online © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
  Zum Seitenanfang