Stoffdatenbank von chemie-master.de®

Cobalt(II)-chlorid
chlorure de cobalt(II) (frz.)
Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat
Cobalt(II)-chlorid-Hydrat
Cobaltdichlorid
cobalt dichloride (engl.)
dichlorure de cobalt (frz.)
Hexaquocobalt(II)-chlorid
Kobalt(II)-chlorid (veraltete Schreibweise)

CoCl2 (· 6 H2O; · x H2O)
Bruttoformel nach dem Hill'schen System: Cl2Co

Cobalt(II)-chlorid wasserfreiCoCl2CAS 7646-79-9
Cobalt(II)-chlorid-HexahydratCoCl2 · 6 H2OCAS 7791-13-1
Cobalt(II)-chlorid-HydratCoCl2 · x H2OCAS 69098-14-2

Stoffdaten ("Steckbrief")
Formel wasserfrei: Co[CoCl4]
Hexahydrat: [Co(H2O)6]Cl2
Farbe wasserfrei: blau
Hexahydrat: rosa
Schmelztemperatur 724 °C (in HCl-Atmosphäre)
Aggregatzustand bei 25 °C (298 K) fest

Wikipedia-Link

Weitere Information

Atommasse

Atomanzahl Element Atommasse Massenanteil des Elements Massenanteil in Prozent
2 Chlor 35,45 u 70,90 u 54,61 %
1 Cobalt 58,93 u 58,93 u 45,39 %
Summe 129,83 u  

Gefahrstoffkennzeichnung

Signalwort: GEFAHR
Krebsgefahr
Gefahrenpiktogramm »Gesundheitsgefahr« - GHS08Gefahrenpiktogramm »Ausrufezeichensymbol« - GHS07Gefahrenpiktogramm »Umwelt« - GHS09
H-Sätze: 302-317-334-350i-410
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H334: Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H350i: Kann bei Einatmen Krebs erzeugen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P-Sätze: 201-261-273-280-308+313-501
P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P308+313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501: Inhalt / Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.

Hinweise und Empfehlungen für die Schule


Gefahrstoff: Krebs erzeugend (Umgang ausnahmsweise erlaubt)

Umgang/Beschaffung:
Umgang mit diesem Stoff nur ausnahmsweise erlaubt.
Nach Möglichkeit die Verwendung vermeiden!
Prüfen, ob Ersatz durch Stoffe mit geringerem gesundheitlichen Risiko möglich!
Die Ersatzstoffprüfung solte sehr ernst genommen werden.
Nur falls für den Unterricht nach den Lehrplänen erforderlich, in den notwendigen kleinsten Mengen vorrätig halten.

Experimentieren:
Lehrerexperimente:
Bei Einhaltung sorgfältiger Schutzmaßnahmen zulässig. Für werdende oder stillende Mütter ist der Umgang mit diesem Stoff nur erlaubt, wenn durch geeignete Schutzmaßnahmen eine Exposition ausgeschlossen ist.
Schülerexperimente:
Nicht möglich.

Aufbewahrung/Lagerung:
Diebstahlsicher im belüfteten Giftschrank, nicht jedoch in Unterrichtsräumen oder auf Fluren.
Räume, in denen Gefahrstoffe aufbewahrt bzw. gelagert werden, sind gegen das Betreten durch Unbefugte zu sichern. Schränke, in denen Gefahrstoffe aufbewahrt werden, müssen gemäß ihrem Gefährdungspotential den Vorschriften entsprechen.
Menschliche Gesundheit und Umwelt dürfen nicht gefährdet werden.
Missbrauch oder Fehlgebrauch nach Möglichkeit verhindern.
Sorgfältig darauf achten, dass sich Schüler von diesem Stoff nichts aneignen können.
Aufnahme in Gefahrstoffliste, -kartei oder -datei.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Spezielles:
Bei vorsichtiger Handhabung in Form atembarer Stäube/Aerosole in der Schule nicht auftretend.
Entsorgung: Link  Sammelgefäß 4.

Quelle der Etikettierungsdaten: SIGMA-ALDRICH®.

CAS-Nr.: 7791-13-1;7646-79-9;69098-14-2
EG-Nr. 231-589-4