Stoffdatenbank von chemie-master.de®

Natriumcarbonat-Decahydrat
carbonate de sodium, decahydraté (frz.)
E 500 (Kennzeichnung als Lebensmittelzusatz)
Kristallsoda (trivial)
Leblanc-Soda (veraltet, benannt nach dem Herstellungsverfahren)
Natrii carbonas decahydricus (Pharmazie, Ph. Eur.)
Natrium carbonicum cryst. (Apothekersprache, veraltet)
neter (hebräisch)
Soda (umgangssprachlich)
soda ash (engl.)
sodium carbonate decahydrate (engl.)
soude (frz.)
Waschsoda (umgangssprachlich)

Na2CO3 · 10 H2O
Bruttoformel nach dem Hill'schen System: CH20Na2O13

Stoffdaten ("Steckbrief")
Strukturformel Strukturformel
Farbe farblos
Schmelztemperatur 33 °C
Aggregatzustand bei 25 °C (298 K) fest
Dichte bei 25 °C 1,46 g/cm3
Molare Standardbildungsenthalpie -4085 kJ/mol
Kristallsystem monoklin

Siehe auch: Natriumcarbonat (Übersicht)

Wikipedia-Link

Weitere Information

Atommasse

Atomanzahl Element Atommasse Massenanteil des Elements Massenanteil in Prozent
1 Kohlenstoff 12,01 u 12,01 u 4,20 %
20 Wasserstoff 1,01 u 20,16 u 7,05 %
2 Natrium 22,99 u 45,98 u 16,07 %
13 Sauerstoff 16,00 u 207,99 u 72,69 %
Summe 286,14 u  

Gefahrstoffkennzeichnung

Signalwort: ACHTUNG
Gefährlicher Stoff
Gefahrenpiktogramm »Ausrufezeichensymbol« - GHS07
H-Sätze: 319
H319: Verursacht schwere Augenreizung.

P-Sätze: 305+351+338
P305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

Hinweise und Empfehlungen für die Schule


Gefahrstoff: Reizend

Umgang/Beschaffung:
Nur in den jeweils erforderlichen Mengen beschaffen.

Experimentieren:
Lehrerexperimente:
Bei Einhaltung sorgfältiger Schutzmaßnahmen zulässig.
Schülerexperimente:
Der Umgang ist nur gestattet, wenn es zur Erreichung der Unterrichtsziele unvermeidbar ist und die erforderlichen Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Tätigkeitsbeschränkung für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse 4. Der Umgang mit Gefahrstoffen ist für Schülerinnen und Schüler nur unter Aufsicht möglich.

Aufbewahrung/Lagerung:
In Sammlungsräumen:
Offen oder unter Verschluss.
In Unterrichtsräumen:
Unter Verschluss.
Räume, in denen Gefahrstoffe aufbewahrt bzw. gelagert werden, sind gegen das Betreten durch Unbefugte zu sichern. Schränke, in denen Gefahrstoffe aufbewahrt werden, müssen gemäß ihrem Gefährdungspotential den Vorschriften entsprechen.
Menschliche Gesundheit und Umwelt dürfen nicht gefährdet werden.
Missbrauch oder Fehlgebrauch sind nach Möglichkeit zu verhindern.
Aufnahme in Gefahrstoffliste, -kartei oder -datei.

Spezielles:
Entsorgung: Link  Sammelgefäß 4.

Quelle der Etikettierungsdaten: SIGMA-ALDRICH®.

Literaturhinweise


  • Christian Mähr, Von Alkohol bis Zucker - Zwölf Substanzen, die die Welt veränderten, Dumont Buchverlag Köln, 1. Auflage 2010
    Sehr empfehlenswert: Kapitel "Soda", S. 59-72
  • Malcolm Hadfield: Geschichte der Salz- und Alkali-Industrie am Beispiel der englischen Grafschaft Cheshire, in: CHEMKON (Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik) 2006, 13. Jahrgang, Nr. 2, S. 84-88
CAS-Nr.: 6132-02-1
EG-Nr. 207-838-8