| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Calcium | |
(Erdalkalimetalle) 4. Periode _______________ 2. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +2 |
| Schmelztemperatur: 842 °C (1115 K) | Elektronegativität: 1,0 |
| Siedetemperatur: 1484 °C (1757 K) | Atomradius: 197 pm |
| Dichte: 1,55 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 3,39 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 2 | ||||||||||||||
| Schalenmodell | Lewis-Schreibweise | Energieniveauschema | |||||||||||||||||
![]() |
Das Calcium-Atom gibt die beiden Außenelektronen ab und bildet ein Ca |
![]() |
|||||||||||||||||
| Name | Von »calx«, lat. Kalkstein. | ||
| Entdeckung | 1808 wurde von Davy erstmals metallisches Calcium hergestellt (Elektrolyse mit einer Quecksilberkathode). | ||
| Eigenschaften | Silberweißes Metall, das an der Luft schnell dunkel anläuft. Reagiert bei Erhitzen lebhaft mit Sauerstoff und den Halogenen, bei Erhitzen an der Luft auch mit Stickstoff.Reaktion mit Wasser unter Bildung von Hydroxid und Wasserstoff: Ca + 2 H2O Flammenfärbung: ziegelrot. |
||
| Vorkommen | Fünfthäufigstes Element der Erdkruste, dritthäufigstes Metall (Siehe: |
||
| Herstellung | Schmelzelektrolyse von CaCl2. | ||
| Verbindungen | Calciumcarbonat (Kalk) CaCO3: Kalk brennen CaCO3 Kalk löschen CaO + H2O Abbinden Ca(OH)2 + CO2 |
||
| Verwendung | Reduktionsmittel bei der Herstellung von Thorium, Uran und Vanadium. Legierungszusatz zum Härten von Blei. Zur »Trocknung« von Alkoholen. Calcium-Verbindungen im Bauwesen (Zement, Putz, Kalkmörtel, Gips) sowie als Düngemittel. | ||
| Isotope | 40Ca (96,941%), 42Ca (0,647%), 43Ca (0,135%), 44Ca (2,086%),
|
||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | |
![]() |