| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen | Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |  zurück | 
| Antimon | |
| 
 (Stickstoff-Phosphor-Gruppe) 5. Periode ________________ 15. Gruppe (IUPAC 89) | |
|                     | |
| Elementart: Halbmetall | Oxidationsstufe(n): +5 (-3, +3) | 
| Schmelztemperatur: 630,63 °C (904 K) | Elektronegativität: 1,9 | 
| Siedetemperatur: 1587 °C (1860 K) | Atomradius: 141 pm | 
| Dichte: 6,697 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 7×10–5 % | 
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s | 
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 2 | 3 | |||||||||
| Lewis-Schreibweise | |||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||
| Name | Wahrscheinlich von arab. »atemid« (bei Avicenna). Das Symbol ist abgeleitet von »stibium« (Bezeichnung der Alchimisten für Grauspießglanz). | 
| Entdeckung | Von alters her bekannt. | 
| Eigenschaften | Beständigste Modifikation ist das graue Antimon (metallisch), unbeständig das schwarze (nichtmetallisch, sehr reaktionsfähig). Metallisches Antimon verbrennt bei starkem Erhitzen zu Sb2O3, reagiert unter Feuererscheinung mit Chlor, unlöslich in Salz- und Schwefelsäure.   Metallisches Antimon. | 
| Vorkommen | Begleiter von Blei-, Kupfer- und Silbererzen, Antimonit (Grauspießglanz) (Sb2S3). | 
| Verwendung | 
 | 
| Isotope | 121Sb (57,21%), 123Sb (42,79%) | 
|   | ||
|  | © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |  | 
|  |