| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Zink | |
(Zinkgruppe) 4. Periode ________________ 12. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +2 |
| Schmelztemperatur: 419,53 °C (692,68 K) | Elektronegativität: 1,6 |
| Siedetemperatur: 907 °C (1180 K) | Atomradius: 133 pm |
| Dichte: 7,14 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,01 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | |||||||||||||
| Name | Benannt nach der »zinkigen« (= zackigen) Gestalt einiger seiner Erze. | ||
| Entdeckung | Messing, eine Kupfer-Zink-Legierung, war schon im alten Griechenland bekannt, nicht jedoch das reine Zink. Die Herstellung metallischen Zinks begann um 1200 in Indien. | ||
| Eigenschaften |
|
||
| Vorkommen | Wichtigste Mineralien: Sphalerit (Zinkblende, ZnS) und Smithsonit (Zinkspat, ZnCO3). Foto: www.minerals-online.de ![]() Sphalerit Foto: www.minerals-online.de ![]() Blauer Smithsonit Zink kommt als Spurenelement in tierischen und pflanzlichen Organismen vor. |
||
| Herstellung | Nasses Verfahren: Behandlung des evtl. vorher »gerösteten« Erzes mit Schwefelsäure, anschließend Elektrolyse der Zinksulfat-Lösung. Trockenes Verfahren: Reduktion von Zinkoxid mit Kohle, Destillation des Zinks. |
||
| Verwendung |
Oberfläche eines aus Korrosionschutzgründen verzinkten Stahlblechs. Foto: Dr. Walter Kölle
|
||
| Isotope | 64Zn (48,6%), 66Zn (27,9%), 67Zn (4,1%), 68Zn (18,8%), 70Zn (0,6%)
|
||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Zn [Stand 16.11.2025] |
||
![]() |
||