| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Beryllium | |
(Erdalkalimetalle) 2. Periode _______________ 2. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +2 |
| Schmelztemperatur: 1278 °C (1551 K) | Elektronegativität: 1,5 |
| Siedetemperatur: 2469 °C (2742 K) | Atomradius: 111 pm |
| Dichte: 1,848 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 5×10–4 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | ||||||||||||||||||
| Schalenmodell | Lewis-Schreibweise | Energieniveauschema | |||||||||||||||||
![]() |
Das Beryllium-Atom gibt die beiden Außenelektronen ab und bildet ein Be |
![]() |
|||||||||||||||||
| Name | Benannt nach dem Edelstein Beryll.
|
||
| Entdeckung |
|
||
| Eigenschaften |
|
||
| Vorkommen | Im Beryll Be3Al2[Si6O18] und Bertrandit Be4[(OH)2|SiO4|SiO3]. | ||
| Herstellung | Beryll bzw. Bertrandit werden durch verschiedene Verfahren aufgeschlossen, um zunächst Berylliumhydroxid Be(OH)2 zu gewinnen. Das Hydroxid wird entweder in Fluorid überführt und dann mit Magnesium bei 900 °C zu fein verteiltem Beryllium reduziert oder das Hydroxid wird durch Glühen in Oxid verwandelt, mit Kohlenstoff gemischt und chloriert. Aus dem so entstandenen Berylliumchlorid BeCl2 wird duch Schmelzflusselektrolyse einer NaCl-BeCl2-Mischung reines Beryllium gewonnen. Über 90% der Weltproduktion entfallen auf die Firma Brush Wellmann, die Bertrandit im Bereich des Spur Mountain in Utah gewinnt. Weitere Produzenten sind Kasachstan und die Volksrepublik China. |
||
| Verwendung | ![]() Die Abbildung zeigt zwei Stäbe aus Beryllium-Kupfer (Berylco 10 mit 0,4 bis 0,7% Beryllium,
Kupfer-Beryllium-Legierungen ("Berylliumbronze") enthalten 0,25-2,0% Beryllium. Sie werden neuerdings wegen ihrer besonderen Eigenschaften vielfach eingesetzt. Berylliumbronze bewahrt die gewünschten Eigenschaften des Kupfers in Bezug auf elektrische und Wärmeleitfähigkeit, bietet aber höhere mechanische Festigkeit sowie Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.
2,4 bis 2,7% Cobalt, Rest Kupfer).
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) ![]() Beryllium aus Fenstern von Röntgenröhren. |
||
| Isotope | 9Be (100%) 10Be (b-Strahler, Halbwertszeit |
||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Be [Stand 27.10.2025] |
||
![]() |
||