Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Rhodium
102,90550 u
45Rh
Nebengruppe VIII b
(Platinmetalle)
5. Periode
_______________
9. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +1, +3 (+2, +4)
Schmelztemperatur: 1964 °C (2237 K) Elektronegativität: 2,2
Siedetemperatur: 3695 °C (3968 K) Atomradius: 135 pm
Dichte: 12,45 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 10–7 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6 8   1                  
Name Von »rhodeos«, griech. rosenrot.
Entdeckung
1804 von William Hyde Wollaston (1766-1828) im Rohplatin entdeckt. W. H. Wollaston
William Hyde Wollaston (1766-1828),
englischer Chemiker und Physiker,
entdeckte Palladium und Rhodium.
Eigenschaften Weißgraues Schwermetall von aluminiumähnlicher Farbe, zäh, dehnbar. Oxidiert an der Luft bei 600 °C leicht zu Rh2O3. In kompaktem Zustand unlöslich in allen Säuren einschließlich Königswasser. Schmelzen von Alkalihydroxiden, Natriumcarbonat, Kaliumnitrat und Kaliumhydrogen-sulfat vermögen Rhodium zu lösen.
Rh(III)-Salze sehen meist rosenrot aus.
 
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Rhodium-Pulver
Rhodium-Pulver   (Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Vorkommen Gediegen als Begleiter von Platin und Gold. Wichtigstes Rhodiumerz ist kanadischer Kupfer- und Eisennickelkies.
Verwendung
  • Als Katalysator (Platin-Rhodium-Netze) bei der Ammoniakoxidation (Ostwaldverfahren)
  • Mit Platin und Palladium für harte und beständige Legierungen (Spinndüsen, Heizspiralen, Sonnenspiegel, Zündkerzen für Flugzeugmotoren)
     
    Sonnenspiegel
    Sonnenspiegel bei Font-Romeu in den französischen Pyrenäen.
  • Für Thermoelemente
  • Zum »Rhodinieren« (Rhodium-Überzug) von Silber, um dessen Schwärzung zu verhindern
     
Rhodinierte Silberringe in der Auslage eines Juweliergeschäftes
Rhodinierte Silberringe in der Auslage eines Juweliergeschäftes
Isotope 103Rh (100%)
Redox-Potenziale
Rh/[RhCl6]3- +0,44 Volt
Rh Rh3+ + 3 e +0,80 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Rh [Stand 08.09.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang