| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Zinn | |
(Kohlenstoff-Silicium-Gruppe) 5. Periode ________________ 14. Gruppe (IUPAC 89) |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +2, +4 |
| Schmelztemperatur: 231,93 °C (505,08 K) | Elektronegativität: 1,8 |
| Siedetemperatur: 2602 °C (2875 K) | Atomradius: 151 pm |
| Dichte: 7,31 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,003 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 2 | 2 | |||||||||
| Lewis-Schreibweise | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
| Name | Von »zein«, altgermanisch Stab oder Platte. Symbol von lat. »stannum«. |
||||
| Entdeckung | Von alters her bekannt. | ||||
| Eigenschaften | Silberweiß glänzendes, weiches Schwermetall.![]() Modifikationen:
Zinn ist beständig gegenüber Luft, Wasser und schwachen Säuren, löslich in starken Säuren: Sn + 2 HCl In starken Laugen löst es sich beim Kochen unter Bildung von Stannat. |
||||
| Vorkommen | In Kassiterit (Zinnstein, SnO2) und Stannit (Zinnkies, Cu2FeSnS4). | ||||
| Herstellung | Reduktion von SnO2 mit Kohle. | ||||
| Verwendung | Weißblech (verzinntes Eisenblech); Zinngeschirr; Legierungen (Lötzinn, Bronze, Lagermetall u.a.); in Orgelpfeifen. Stanniol (= Zinnfolie) wurde früher zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet. Heute wird es durch das wesentlich preiswertere Aluminium ersetzt. | ||||
| Isotope | 112Sn (0,97%), 114Sn (0,65%), 115Sn (0,34%), 116Sn (14,54%), |
||||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Sn [Stand 17.11.2025] |
||
![]() |
||