Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Calcium
40,078 u
20Ca
 II. Hauptgruppe 
(Erdalkalimetalle)
4. Periode
_______________
2. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +2
Schmelztemperatur: 842 °C (1115 K) Elektronegativität: 1,0
Siedetemperatur: 1484 °C (1757 K) Atomradius: 197 pm
Dichte: 1,55 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 3,39 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6   2                          
Schalenmodell Lewis-Schreibweise Energieniveauschema
Schalenmodell
 


Das Calcium-Atom gibt die beiden Außenelektronen ab und bildet ein Ca2+-Ion:
Ca Ca2+ + 2 e
Energieniveauschema
Name Von »calx«, lat. Kalkstein.
Entdeckung 1808 wurde von Davy erstmals metallisches Calcium hergestellt (Elektrolyse mit einer Quecksilberkathode).
Eigenschaften CalciumSilberweißes Metall, das an der Luft schnell dunkel anläuft. Reagiert bei Erhitzen lebhaft mit Sauerstoff und den Halogenen, bei Erhitzen an der Luft auch mit Stickstoff.
Reaktion mit Wasser unter Bildung von Hydroxid und Wasserstoff:
Ca + 2 H2O 0 Ca(OH)2 + H2
Flammenfärbung: ziegelrot.
Vorkommen Fünfthäufigstes Element der Erdkruste, dritthäufigstes Metall (Siehe:  Tabelle Erdkrustenhäufigkeit). In der Natur als Carbonat CaCO3 (Kalkstein, Marmor, Kreide), Sulfat CaSO4 (Gips, Marienglas), Silicat, Phosphat und Fluorid CaF2. Knochen und Zähne enthalten Calciumphosphat.
Herstellung Schmelzelektrolyse von CaCl2.
Verbindungen Calciumcarbonat (Kalk) CaCO3:
Kalk brennen CaCO3 0 CaO + CO2
Kalk löschen CaO + H2O 0 Ca(OH)2
Abbinden Ca(OH)2 + CO2 0 CaCO3 + H2O
Verwendung Reduktionsmittel bei der Herstellung von Thorium, Uran und Vanadium. Legierungszusatz zum Härten von Blei. Zur »Trocknung« von Alkoholen. Calcium-Verbindungen im Bauwesen (Zement, Putz, Kalkmörtel, Gips) sowie als Düngemittel.
Isotope 40Ca (96,941%), 42Ca (0,647%), 43Ca (0,135%), 44Ca (2,086%), 46Ca (0,004%), 48Ca (0,187%)
Radioaktivität 48Ca
Halbwertszeit 6 × 1018 Jahre
2 × b-Zerfall zu 48Ti
Redox-Potenziale
Ca Ca2+ + 2 e -2,866 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Ca [Stand 08.09.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang