| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Dysprosium | |
6. Periode _______________ |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3 (+4) |
| Schmelztemperatur: 1407 °C (1680 K) | Elektronegativität: 1,2 |
| Siedetemperatur: 2567 °C (2840 K) | Atomradius: 175 pm |
| Dichte: 8,551 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 4,2×10–4 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 10 | 2 | 6 | 2 | |||||||
| Name | Nach »dysprosodos«, griech. unzugänglich. | ||
| Entdeckung | 1886 von Paul Émile Lecoq de Boisbaudran bei der Spektralanalyse der Holmiumerde entdeckt. Als Metall in reiner Form wurde es erstmals 1906 von Georges Urbain dargestellt. Siehe: |
||
| Eigenschaften | Seltenerdmetall.
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
![]() Dy(IV) ist für die orange-gelbe Farbe dieser Verbindung (Caesium-Rubidium-Dysprosium(IV)-fluorid) verantwortlich. |
||
| Vorkommen | Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat, im Gadolinit, Xenotim, Cerit, Monazit, Orthit u.a. | ||
| Verwendung |
|
||
| Isotope | 156Dy (0,06%), 158Dy (0,10%), 160Dy (2,34%), 161Dy (18,9%), |
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Dy [Stand 02.11.2025] |
||
![]() |
||