Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Titan
47,867 u
22Ti
Nebengruppe IV b
(Titangruppe)
4. Periode
_______________
4. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +4, (+3, +2)
Schmelztemperatur: 1668 °C (1941 K) Elektronegativität: 1,5
Siedetemperatur: 3287 °C (3560 K) Atomradius: 145 pm
Dichte: 4,507 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 0,41 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 2 2                          
Name Benannt nach den Titanen (= Götter oder Riesen der griechischen Sage).
Entdeckung 1791 vermutete der an Chemie interessierte Pfarrer William Gregor (1761-1817) in einen schwarzen Sand aus dem Manaccan-Tal in Cornwall ein neues Metall. Klaproth fand in Rutil das Oxid eines noch unbekannten Metalles, das er Titan nannte, und konnte zeigen, dass das Metall aus dem Sand von Manaccan (Ilmenit) mit dem aus dem Rutil identisch ist. Reines Titan wurde erstmals 1895 von Moissan elektrolytisch hergestellt.
 
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Elektrolytisch hergestelltes reinstes Titan
Elektrolytisch hergestelltes reinstes Titan.
Eigenschaften Rohrstücke aus reinem Titan.
Rohrstücke aus reinem Titan.
Titan ist ein stahlähnlich aussehendes, gut schmiedbares Leichtmetall. Titan ist widerstandsfähig gegen verdünnte Salzsäure und verdünnte Schwefelsäure. Konzentrierte Salpetersäure greift das Metall bis 190 °C auch nicht in der Hitze an. Bei Raumtemperatur widersteht es Königswasser, Chlor und vielen anderen Chemikalien sowie Meerwasser. Leicht wird Titan von Flusssäure angegriffen. Bei höherer Temperatur reagiert es mit Sauerstoff und Stickstoff sowie den Halogenen. Titan muss im Vakuum geschmolzen werden. Ti(III)-Verbindungen sind meist violett.
Vorkommen Sehr verbreitet, doch nur selten in größeren Lagerstätten. Fast jeder Ackerboden enthält ca. 0,5% Titan.
Minerale: Ilmenit FeTiO3, Rutil TiO2, Perowskit CaTiO3.Rutil
Schwarz-metallisch gefärbter Rutil.
Herstellung Wegen der Reaktion des Titans mit den üblichen Reduktionsmitteln ist die Herstellung nicht durch Reduktion des Oxids möglich, daher zunächst Herstellung von Titan(IV)-chlorid TiCl4, anschließend Reduktion mit Magnesium in Schutzgasatmosphäre. Die industrielle Herstellung von Titan begann erst im Jahre 1946.
Verwendung
Die Außenhaut des futuristisch gestalteten Guggenheim-Museums in Bilbao besteht aus 0,5 mm starken Titan-Blechen.
In Legierungen mit Eisen, Aluminium, Molybdän und Mangan ist Titan Bestandteil hochfester, leichter und hitzebeständiger Werkstoffe für den Flugzeug-, Schiffs- und Reaktorbau. In der Chirurgie werden Knochennägel aus Titan verwendet. Ein Drittel des Triebwerks moderner Passagierflugzeuge besteht mittlerweile aus Titan. Bauteile chemischer Anlagen, die korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind, werden vielfach aus Reintitan hergestellt.
Wegen seiner Beständigkeit gegenüber den beim Eloxalverfahren verwendeten Säuren und anderen Chemikalien besteht das Aufnahmegestell für zu eloxierende Werkstücke aus Reintitan. Damit nur die Werkstücke als Elektroden fungieren, sind die übrigen Gestellteile mit isolierendem Kunststoffmaterial überzogen.
Als weißes Farbpigment ist Titandioxid TiO2 in einer Partikelgröße von ca. 180 - 310 nm in Wand- und Deckenfarbe enthalten.
 
Titandioxid als weißes Farbpigment
Isotope 46Ti (8,25%), 47Ti (7,44%), 48Ti (73,72%), 49Ti (5,41%), 50Ti (5,18%)
Redox-Potenziale
Ti Ti2+ + 2 e -1,75 Volt
Ti3+ + 3 H2O TiO2+ + 2 H3O+ + e +0,10 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Ti [Stand 19.03.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang