|  chemie-master.de:  CD-ROM-Fassung bestellen  | 
 Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch  | 
 zurück  | 
| Vanadium | |
 (Vanadiumgruppe) 4. Periode _______________ 5. Gruppe (IUPAC 89)  | 
|
| 
 | 
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +5 (+2, +3, +4) | 
| Schmelztemperatur: 1910 °C (2183 K) | Elektronegativität: 1,6 | 
| Siedetemperatur: 3407 °C (3680 K) | Atomradius: 131 pm | 
| Dichte: 6,11 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 0,014 % | 
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s | 
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 3 | 2 | |||||||||||||
| Name | Namensvorschlag des schwedischen Chemikers Sefström, nach »Vanadis« (Beiname der germanischen Göttin Freyja, der Göttin der Fruchtbarkeit, der Schönheit und der Liebe). | ||||
| Entdeckung | 
  | 
||||
| Eigenschaften | Stahlgraues, in verunreinigter Form sehr hartes und sprödes Metall, reinst jedoch dehnbar und geschmeidig. An der Luft beständig. Wird nur von Salpetersäure, Flusssäure und Königswasser angegriffen. Foto: Heinrich Pniok ![]() Elektrolytisch hergestelltes, dendritisch gewachsenes Vanadium mit einer Reinheit von 99,9%. Farbe der wässrigen Salzlösungen: V(+5) farblos, V(+4) blau, V(+3) grün, V(+2) schwach violett, Peroxovanadate rotbraun. | 
||||
| Vorkommen | In geringen Mengen ist Vanadium in Eisen-, Chrom-, Zink-, Blei- und Kupfererzen zu finden, ebenso in Erdöl, Kohle und Bauxit sowie in Phosphatlagerstätten. Der Vanadium-Gehalt des Meerwassers beträgt  Minerale: Patronit, Vanadinit, Carnotit. Foto: www.minerals-online.de ![]() Vanadinit Pb5[Cl|VO4], Herkunft: Marokko.   | 
||||
| Herstellung | Großtechnisch als Ferro-Vanadium (Vanadium-Eisen-Legierung) aus Eisenerz bzw. Thomasschlacke.![]() Ferro-Vanadium für Legierungszwecke.  | 
||||
| Verwendung | Legierungsbestandteil für wertvolle, hitzebeständige, harte und zähe Stähle (z.B. in Werkzeugen).![]() Werkzeug aus Chrom-Vanadium-Stahl. 
  | 
||||
| Isotope | 50V (0,250%), 51V (99,750%)
  | 
||||
| Redox-Potenziale | 
  | 
![]()  | 
 © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links |  | 
 ![]()  | 
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=V [Stand 04.11.2025]  | 
||
![]()  | 
||