| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Europium | |
6. Periode _______________ |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +3 (+2) |
| Schmelztemperatur: 826 °C (1099 K) | Elektronegativität: 1,2 |
| Siedetemperatur: 1527 °C (1800 K) | Atomradius: 200 pm |
| Dichte: 5,244 g/cm3 | Erdkrustenhäufigkeit: 10–5 % |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 7 | 2 | 6 | 2 | |||||||
| Name | Benannt nach Europa. | ||
| Entdeckung | Nach Vorarbeiten von Sir William Crookes und Paul Émile Lecoq de Boisbaudran konnte Eugène-Anatole Demarçay 1896 das Europium spektralanalytisch erkennen. Die Abtrennung aus der Samariumerde gelang ihm 1901. Siehe: |
||
| Eigenschaften | Foto: Heinrich Pniok ![]() Europium (höchstrein 99,998%)
![]() Das weiße Europium(III)-oxid Eu2O3 fluoresziert bei Bestrahlung mit UV-Licht intensiv rot.
|
||
| Vorkommen | Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat im Gadolinit, Bastnäsit, Samarskit, Cerit, Monazit, Orthit u.a. | ||
| Verwendung |
|
||
| Isotope | 151Eu (47,8%), 153Eu (52,2%) | ||
| Redox-Potenziale |
|
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Eu [Stand 03.11.2025] |
||
![]() |
||