| chemie-master.de: CD-ROM-Fassung bestellen |
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch |
zurück |
| Nobelium | |
7. Periode _______________ |
|
|
|
|
| Elementart: Metall | Oxidationsstufe(n): +2 (+3) |
| Schmelztemperatur: 827 °C (1100 K) | Elektronegativität: 1,3 |
| Siedetemperatur: – | Atomradius: – |
| Dichte: – | Erdkrustenhäufigkeit: künstlich |
| Anordnung der Elektronen | |||||||||||||||||||
| 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | .. | 6s | 6p | 6d | ... | 7s |
| 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 2 | |||
| Name |
|
||
| Entdeckung | 1957 berichtet eine Arbeitsgruppe aus dem Stockholmer Nobel-Institut für Physik, das Element 102 durch Beschuss von 244Cm mit 13C-Kernen erhalten zu haben. Diese Mitteilung wird angezweifelt. 1958 stellen Albert Ghiorso, Torbjorn Sikkeland, John R. Walton und Glenn T. Seaborg 254No durch Beschuss von 246Cm mit 12C-Kernen her. 1963 erzeugen Fljerov und Mitarbeiter 256No durch Beschuss von 238U mit 22Ne-Kernen. Credit: Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, courtesy AIP Emilio Segre Visual Archives
Wissenschaftler des University of California Lawrence Radiation Laboratory in Berkeley entdeckten das Nobelium: Albert Ghiorso, Torbjorn Sikkeland und John R. Walton. Der vierte Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe war Glenn T. Seaborg.
|
||
| Eigenschaften | Kurzlebiges, radioaktives, nur künstlich darstellbares Metall. | ||
| Isotope | Nur Radionuklide, keine stabilen Isotope. |
![]() |
© chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht | Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter | | Danksagungen | Kritik | Links | |
![]() |
| Quellenangabe für diese Seite: http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=No [Stand 03.11.2025] |
||
![]() |
||