Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Rubidium
85,4678 u
37Rb
 I. Hauptgruppe 
(Alkalimetalle)
5. Periode
_______________
1. Gruppe (IUPAC 89)
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Innerhalb der Gruppe nach unten bewegen Innerhalb der Gruppe nach oben bewegen Nächstes Element anzeigen
Elementart: Metall Oxidationsstufe(n): +1
Schmelztemperatur: 39,31 °C (312,46 K) Elektronegativität: 0,8
Siedetemperatur: 688 °C (961 K) Atomradius: 243 pm
Dichte: 1,532 g/cm3 Erdkrustenhäufigkeit: 0,03 %
Anordnung der Elektronen
1s 2s 2p 3s 3p 3d 4s 4p 4d 4f 5s 5p 5d 5f .. 6s 6p 6d ... 7s
2 2 6 2 6 10 2 6     1                  
Lewis-Schreibweise  
  Das Rubidium-Atom gibt das eine Außenelektron ab und bildet ein Rb+-Ion:
Rb Rb+ + e
Name Von »rubidus«, lat. dunkelrot.
Entdeckung Mit Hilfe der neu entwickelten Spektralanalyse konnten im Jahr 1860 Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff im Wasser des Link Maxbrunnens von Bad Dürkheim Rubidium als neues Element nachweisen. Das neue Element zeigte im Spektrum zwei charakteristische dunkelrote Linien, die auch für die Namensgebung ausschlaggebend wurden. Aus 44.200 Litern der Sole des Maxbrunnens konnte Bunsen 9 Gramm Rubidiumchlorid erhalten (nach RÖMPP). Metallisches Rubidium wurde erstmals 1863 hergestellt.
Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899)
Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), Professor für Physik in Heidelberg und Berlin. Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), Professor für Chemie in Heidelberg.
Eigenschaften Rubidium in Glasampulle.
Rubidium in einer Glasampulle.
Rubidium ist ein weiches, an frischen Schnittstellen silbern glänzendes, sehr reaktionsfähiges Alkalimetall. Es entzündet sich an der Luft. Mit Wasser erfolgt eine heftige Reaktion:
2 Rb + 2 H2O 0 2 RbOH + H2
Sehr heftige Reaktionen auch mit Halogenen, Sauerstoff und Schwefel.

Rotviolette Flammenfärbung des Rubidiums
Ursache für die Namensgebung: Die rotviolette Flammenfärbung.
Vorkommen Begleiter von Natrium- und Kaliumverbindungen, nur selten angereichert.
Herstellung
Verwendung In Fotozellen; Gasfalle in Vakuumbehältern; in der Herzmuskelforschung.
Isotope 85Rb (72,165%), 87Rb (27,835%)
Radioaktivität 87Rb
Halbwertszeit 4,75 × 1010 Jahre
beta-Zerfall zu 87Sr
Redox-Potenziale
Rb Rb+ + e -2,925 Volt
Zur Startseite © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
Quellenangabe für diese Seite:
 chemie-master.de: Periodensystem für den Schulgebrauch, Online im Internet: 
 http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Rb [Stand 28.03.2024] 
Bücher zum Thema »Periodensysrem«
Die offline-Version des »Periodensystems für den Schulgebrauch« auf CD-ROM ist frei von Werbung.
  Zum Seitenanfang