chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Halbmetall

  • Elementserie:

    Halogen

  • 17. Gruppe (IUPAC)

    VII. Hauptgruppe ( VII A )

  • 6. Periode

    P-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Xe]4f145d106s26p5

  • Schmelztemperatur:

    575 K bzw. 301,85 °C

  • Siedetemperatur:

    610 K bzw. 336,85 °C

  • Dichte:

    8,75 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    -1 (+1, +3, +5, +7)

  • Elektronegativität:

    2,2

  • Atomradius:

    140 pm

  • Ionenradius [pm]:

    At –: 227
    At5+: 57

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    3e-24 %

  • Lewis-Schreibweise:
    Lewisschreibweise von Astat

Astat (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

»astatin«, griech. das Unbeständige

Entdeckung:

1940 konnten Dale R. Corson, Kenneth R. McKenzie und Emilio Segré am Radiation Laboratory der University of California, Berkeley das Element erstmals künstlich erzeugen. Durch Beschuss von Bismut mit schnellen α-Teilchen aus dem 60-Zoll-Cyclotron erhielten sie das Isotop 211At.

Dale Raymond Corson (1914-2012)
Kenneth Ross McKenzie (1912-2002)
Emilio Gino Segré (1905-1989)

1943 gelang den österreichischen Physikerinnen Berta Karlik und Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert der Nachweis des natürlichen Vorkommens von Astat.

Berta Karlik (1904-1990) Berta Karlik (1904-1990), Professorin und später Leiterin am Wiener Institut für Radiumforschung (Aufnahme 1954)

Foto: Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Wien

Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert (1915-1998) Gertrud (»Traude«) Cless-Bernert (1915-1998) (Aufnahme 1997)

Foto: Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Wien

Eigenschaften:

Kurzlebiges, radioaktives Element mit zahlreichen Isotopen. In seinem chemischen Verhalten ähnelt es einerseits dem Iod, andererseits dem Polonium.

Vorkommen:

Geringe Mengen Astat entstehen beim natürlichen Zerfall von Uran.
Der Gehalt der Erdkruste an Astat beträgt insgesamt ca. 30 Gramm.

Herstellung:

Zum Beispiel durch Beschuss von Gold mit energiereichen Kohlenstoff-Kernen:
197Au + 12C → 205At + 4 n

Isotope:

Radioaktivität Nur Radionuklide, keine stabilen Isotope.
Die Radionuklide 215At, 217At, 218At und 219At sind Bestandteile natürlicher Zerfallsreihen:
215At (HWZ 0,10 Millisekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
217At (HWZ 32,3 Millisekunden, Neptunium-Zerfallsreihe)
218At (HWZ 1,5 Sekunden, Uran-Radium-Zerfallsreihe)
219At (HWZ 56 Sekunden, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)

Redox-Potenziale:

At/At2 +0,2 Volt
At2/AtO +0,7 Volt
AtO/AtO3 +1,4 Volt