chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Nichtmetall

  • Elementserie:

    Edelgas

  • 18. Gruppe (IUPAC)

    VIII. Hauptgruppe ( VIII A )

  • 3. Periode

    M-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Ne]3s23p6

  • Schmelztemperatur:

    84 K bzw. -189,15 °C

  • Siedetemperatur:

    87 K bzw. -186,15 °C

  • Dichte:

    0,001784 g/cm3

  • Litermasse:

    1,784 g/L

  • Atomradius:

    180 pm

  • Ionenradius [pm]:

    nur atomar

  • 1. Ionisierungsenergie:

    1520,58 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    2665,88 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    3930,84 kJ/mol

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,0004 %

  • Schalenmodell:
    Schalenmodell von Argon
  • Energieniveauschema:
    Energieniveauschema von Argon
  • Lewis-Schreibweise:
    Lewisschreibweise von Argon

Argon (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Von »argos«, griech. das Träge.

Entdeckung:

Bei der Bestimmung der Dichte von aus der Luft gewonnenem Stickstoff und von Stickstoff, der aus Ammoniumnitrit (NH4NO2) hergestellt wurde, fand Ramsay Werte, die sich in der dritten Stelle hinter dem Komma unterschieden: 1,257 g/L (aus Luft) bzw. 1,250 g/L (aus der Stickstoffverbindung). Zur Aufklärung dieser Differenz versuchten Ramsay und Rayleigh aus Luft gewonnenen Stickstoff mit Hilfe von Sauerstoff unter Einwirkung elektrischer Funken vollständig zu oxidieren. Dabei blieb jedoch eine kleine, nicht oxidierbare Menge an Gas zurück, die das bis dahin unbekannte Element enthielt.

Eigenschaften:

Farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Nur atomar vorkommend. Argon geht keine Verbindungen ein, da es eine äußerst stabile Außenschale besitzt.

Vorkommen:

In der Luft: 100 Liter Luft enthalten 932 mL Argon. Der im Vergleich zu anderen Edelgasen auffallend hohe Argongehalt der Luft rührt von dem Zerfall des Kalium-Isotops 40K her. 10,72 Prozent der 40K-Zerfälle erfolgen durch K-Einfang, wobei ein Proton des Atomkerns ein Elektron der 1. Schale, der K-Schale, einfängt und sich dadurch in ein Neutron umwandelt. Dabei sinkt die Ordnungszahl Z (= Kernladungszahl) um den Wert 1, aus 40K (Z = 19) bildet sich 40Ar (Z = 18).

Gewinnung:

Aus der Luft oder aus dem Kreislaufgas der Ammoniaksynthese.

Verwendung:

Füllung von Glühlampen und Leuchtröhren; in Lasern und Geigerzählern; Schutzgas bei Elektroschweißungen.

Farbkennzeichnung von Stahlflaschen (DIN EN 1089-3):

Isotope:

36Ar (0,3365%), 38Ar (0,0632%), 40Ar (99,6003%)