Durch restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen werden wesentliche Script-Funktionen (z.B. die Elementauswahl und das Markieren des Elements im Periodensystem) nicht ausgeführt. Alle Scripte dieses Periodensystems und der Website "chemie-master.de" sind sicher.
Klicken Sie bei Windows XP auf den Text "Das Anzeigen aktiver Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese Datei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Klicken Sie hier, um Optionen anzuzeigen...", dann auf "Geblockte Inhalte zulassen..." und beantworten Sie die Rückfrage mit "Ja". Wenn Sie danach mit dem Mauszeiger über das Periodensystem fahren, werden die Elementnamen und -symbole angezeigt. Durch Anklicken eines Symbols gelangen Sie zur entsprechenden Elementseite.
 chemie-master.de: 
 
CD-ROM-Fassung bestellen
Das Periodensystem der Elemente
für den Schulgebrauch
zurück
zurück

Aggregatzustände, Schmelz- und Siedetemperaturen der chemischen Elemente
Zum Startpunkt Tabellen Begriffserklärungen Periodensystem in Großformat anzeigen Periodensystem ausdrucken Element suchen Zurück Nächste Tabelle anzeigen
Die Spalte "Aggregatzustand" zeigt den Aggregatzustand der Elemente bei der jeweiligen Bezugstemperatur an.
Die Eingabe der Bezugstemperatur ist auf Werte zwischen -273,15 °C und 6000 °C begrenzt. Werte unterhalb des absoluten Nullpunkts sind sinnlos. Bei sehr hohen Temperaturen gehen die Atome in den Plasmazustand* über.
Klicken Sie auf die Begriffe "Elementart", "Element", "Symbol", "Schmelztemperatur", "Siedetemperatur" bzw. "Aggregatzustand", um die Sortierreihenfolge der angezeigten Daten zu ändern. Außerdem können Sie eine Bezugstemperatur im genannten Temperaturbereich wählen. Standardmäßig sind die Elemente nach steigender Ordnungszahl sortiert.
fest (s) flüssig (l) gasförmig (g)
Bezugstemperatur: °C
Element-
art
Element Symbol Schmelz-
temperatur
Siede-
temperatur
Aggregat-
zustand
 N  Wasserstoff H -259,125 -252,882 gasförmig
 N  Deuterium D -254,43 -249,58 gasförmig
 N  Tritium T -252,5 -248,1 gasförmig
 E  Helium He -272,2 -268,934 gasförmig
 M  Lithium Li 180,54 1342 fest
 M  Beryllium Be 1278 2469 fest
 H  Bor B 2076 3927 fest
 N  Kohlenstoff C 3527 4027 fest
 N  Stickstoff N -210,1 -195,79 gasförmig
 N  Sauerstoff O -218,3 -182,96 gasförmig
 N  Fluor F -219,62 -188,12 gasförmig
 E  Neon Ne -248,59 -246,08 gasförmig
 M  Natrium Na 97,72 883 fest
 M  Magnesium Mg 650 1090 fest
 M  Aluminium Al 660,32 2519 fest
 H  Silicium Si 1414 2900 fest
 N  Phosphor** P 44,2 277 fest
 N  Schwefel S 115,21 444,72 fest
 N  Chlor Cl -101,5 -34,04 gasförmig
 E  Argon Ar -189,2 -185,8 gasförmig
 M  Kalium K 63,38 759 fest
 M  Calcium Ca 842 1484 fest
 M  Scandium Sc 1541 2830 fest
 M  Titan Ti 1668 3287 fest
 M  Vanadium V 1910 3407 fest
 M  Chrom Cr 1907 2671 fest
 M  Mangan Mn 1246 2061 fest
 M  Eisen Fe 1538 2861 fest
 M  Cobalt Co 1495 2927 fest
 M  Nickel Ni 1455 2913 fest
 M  Kupfer Cu 1083 2567 fest
 M  Zink Zn 419,53 907 fest
 M  Gallium Ga 29,76 2204 fest
 H  Germanium Ge 938,3 2820 fest
 H  Arsen**** As 614 614,01 fest
 H  Selen Se 221 685 fest
 N  Brom Br -7,3 58,78 flüssig
 E  Krypton Kr -157,36 -153,22 gasförmig
 M  Rubidium Rb 39,31 688 fest
 M  Strontium Sr 777 1382 fest
 M  Yttrium Y 1526 3336 fest
 M  Zirconium Zr 1855 4409 fest
 M  Niob Nb 2477 4744 fest
 M  Molybdän Mo 2623 4639 fest
 M  Technetium Tc 2157 4265 fest
 M  Ruthenium Ru 2334 4150 fest
 M  Rhodium Rh 1964 3695 fest
 M  Palladium Pd 1554,9 2963 fest
 M  Silber Ag 961,78 2162 fest
 M  Cadmium Cd 321,07 767,3 fest
 M  Indium In 156,61 2072 fest
 M  Zinn Sn 231,93 2602 fest
 H  Antimon Sb 630,63 1587 fest
 H  Tellur Te 449,51 988 fest
 N  Iod I 113,7 184,3 fest
 E  Xenon Xe -111,7 -108 gasförmig
 M  Caesium Cs 44 671 fest
 M  Barium Ba 725 1640 fest
 M  Lanthan La 920 3470 fest
 M  Cer Ce 795 3360 fest
 M  Praseodym Pr 935 3290 fest
 M  Neodym Nd 1024 3100 fest
 M  Promethium Pm 1100 3000 fest
 M  Samarium Sm 1072 1803 fest
 M  Europium Eu 826 1527 fest
 M  Gadolinium Gd 1312 3250 fest
 M  Terbium Tb 1356 3230 fest
 M  Dysprosium Dy 1407 2567 fest
 M  Holmium Ho 1461 2720 fest
 M  Erbium Er 1497 2868 fest
 M  Thulium Tm 1545 1950 fest
 M  Ytterbium Yb 824 1196 fest
 M  Lutetium Lu 1652 3402 fest
 M  Hafnium Hf 2233 4603 fest
 M  Tantal Ta 3017 5458 fest
 M  Wolfram W 3422 5555 fest
 M  Rhenium Re 3186 5596 fest
 M  Osmium Os 3033 5012 fest
 M  Iridium Ir 2466 4428 fest
 M  Platin Pt 1768,3 3825 fest
 M  Gold Au 1064,18 2856 fest
 M  Quecksilber Hg -38,83 356,73 flüssig
 M  Thallium Tl 304 1473 fest
 M  Blei Pb 327,46 1749 fest
 M  Bismut Bi 271,3 1564 fest
 M  Polonium Po 254 962 fest
 H  Astat At 302 - fest
 E  Radon Rn -71 -61,7 gasförmig
 M  Francium Fr 27 677 fest
 M  Radium Ra 700 1737 fest
 M  Actinium Ac 1050 3300 fest
 M  Thorium Th 1842 4820 fest
 M  Protactinium Pa 1568 - fest
 M  Uran U 1132,2 3927 fest
 M  Neptunium Np 637 4000 fest
 M  Plutonium Pu 639,4 3230 fest
 M  Americium Am 1176 2607 fest
 M  Curium Cm 1340 3110 fest
 M  Berkelium Bk 986 - fest
 M  Californium Cf 900 - fest
 M  Einsteinium Es 860 - fest
 M  Fermium Fm 1527 - fest
 M  Mendelevium Md 827 - fest
 M  Nobelium No 827 - fest
 M  Lawrencium Lr 1627 - fest
* Mit "Plasma" werden überhitzte Gase bezeichnet. Man spricht auch vom "4. Aggregatzustand". Im Plasmazustand finden sich positive und negative Ionen, Elektronen, Radikale, angeregte und nichtangeregte Neutralteilchen nebeneinander. Im Extremfall sind beim Plasma die Elektronen der Atomhülle völlig vom Atomkern getrennt, so dass nur noch positiv geladene Ionen und Elektronen vorliegen. Die Teilchen befinden sich ähnlich wie in einem Gas in ständiger Wärmebewegung. Plasma enthält sehr viele Photonen. Ideales Plasma besteht nur aus geladenen Teilchen. Plasmazustände finden sich z.B. bei thermonuklearen Reaktionen (Kernwaffenexplosionen), in der Sonne und in sehr heißen Sternen. Der überwiegende Teil der Materie des Weltalls liegt im Plasmazustand vor. Plasmazustände liegen auch bei Gasentladungen (Glimmentladung), in heißen Flammengasen, in Nordlichtern und in Lichtbögen vor.
** Die Angaben für Phosphor beziehen sich auf weißen Phosphor.
*** Da Angaben über die Siedetemperatur nicht vorliegen, können keine Aussagen zum Aggregatzustand bei der ausgewählten Bezugstemperatur gemacht werden.
**** Graues Arsen sublimiert bei 614 °C. Aus programmtechnischen Gründen wurde der Wert für die Siedetemperatur auf 614,01 °C gesetzt.
chemie-master.de online © chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht
| Seitenübersicht| Lizenz & Urheberrecht| Arbeitsblätter |
| Danksagungen | Kritik | Links |
Wissenstraining online testen
  Zum Seitenanfang