www.chemie-master.de

Lexikon "Fachbegriffe"

chemie-master.de


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z        Übersicht Materialsammlung  

Bestellen bei amazon.de

A
Aggregatzustände
Übergänge zwischen den Aggregatzuständen
Aktivierungsenergie
Aldehyde
Alkalimetalle
Alkane
Alkane (Übersicht)
Die Alkane als homologe Reihe
Alkene
Alkine
Alkohol
Alkohole
Alkoholische Getränke
Chemie im Alltag
Vom Bauxit zum Aluminium
Bildung von Aluminiumbromid
Ampholyte und Autoprotolyse
Analyse und Synthese
Kationen und Anionen
Anionen-Tabelle
Anomalie des Wassers
Arten von Stoffgemischen
Atome und Moleküle
Bausteine des Atoms
Atombau: Kernladungszahl Z, Nukleonenzahl A, Neutronenzahl N
Atombau und Periodensystem
Atombindung
Polare Atombindung
Atommasseneinheit u
Atomradius
Außenelektronen
Äußere Form eines Stoffes
Avogadro'sches Gesetz

Zum Seitenanfang
Bestellen bei amazon.de

B
Vom Bauxit zum Aluminium
Bedeutung der Chemie
Benennung von Isomeren
Benzol
Berufe mit Chemie
Berufswunsch: Chemiker/in
Bier brauen
Bilder bedeutender Chemiker
Bindungsarten und Elektronegativität
Bindungsarten (Berechnungen)
Bleiakkumulator
Gesetz von Boyle-Mariotte
Brönsted (Säure-Base-Definition)

Zum Seitenanfang

C
C-14-Datierung
Calcination, calcinieren
CAS-Nummer
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft
Chemie im Alltag
Chemiebücher
Chemieberufe
Zur Herkunft des Wortes "Chemie"
Berufswunsch: Chemiker/in
Bilder bedeutender Chemiker
Chemische Bindung
Chemische Formeln
Physikalischer Vorgang - Chemische Reaktion
Chemische Verbindungen
Bestellen bei amazon.de Chemisches Symbol
Chromatografie
cis-trans-Isomerie
Coulomb'sches Gesetz
Cracken
Cracken (Beispiel)
Cycloalkane

Zum Seitenanfang

D
"Daniell-Element"
Demokrit und Leukippos
Destillation
Dichte
Dichte einiger Stoffe
Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
Diffusion
Dipol
Disproportionierung und Komproportionierung

Zum Seitenanfang

E
Eigenschaften von Ionenverbindungen
Einteilung der Stoffe
Bildung von Eisensulfid
Elektrische Leitfähigkeit
Elektroden
Elektrolyse
Elektrolyte
Bestellen bei amazon.de Elektrolytische Dissoziation
Elektronegativität
Elektronenaffinität
Elektronenschreibweise
Elemente
Elementsymbole
Energieniveauschema
Erdalkalimetalle
Erdkruste: Häufigkeit der wichtigsten chemischen Elemente
Entsorgung von Chemikalien (Etiketten der Sammelgefäße)
Entstehung von Erdöl
Erdölfraktionen
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Schmelztemperatur = Erstarrungstemperatur
Erste Hilfe
Ester
exotherm - endotherm
Anleitungen für chemische Experimente
Bücher zum Thema "Experimente"

Zum Seitenanfang

F
Fällung und Niederschlag
Filtration
So filtriert man richtig.
Äußere Form eines Stoffes
Bestellen bei amazon.de Summenformel und Strukturformel
Formelmasse
Formeln von Ionenverbindungen
Fotosynthese
Fraktionierte Destillation von Erdöl (Modellversuch)

Zum Seitenanfang

G
Galvanische Zelle
Gassimulation
Gaszustandsberechnungen
Gefahrensymbole
Gemische
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen
Gesetz von den vielfachen Massenverhältnissen
Griechische Zahlbezeichnungen

Zum Seitenanfang

H
Halogene
Härteskala nach Mohs
Häufigkeit der wichtigsten chemischen Elemente in der Erdkruste
Hauptsätze der Thermodynamik
Zur Herkunft des Wortes "Chemie"
Homologe Reihen
Hydratation
Hydration

Zum Seitenanfang
Bestellen bei amazon.de

I
Indikatoren
Herstellung von Indikator-Lösungen
Inkohlungsprozess
Ionenbildung
Ionenreaktionen
Eigenschaften von Ionenverbindungen
Formeln von Ionenverbindungen
Ionisierungsenergie
Isoelektronische Teilchen
Isotope
Isomerie
Benennung von Isomeren

Zum Seitenanfang

J
Justus von Liebig

Zum Seitenanfang

K
Kalk in der Natur
Katalysator und Katalyse
Kationen und Anionen
Kernladungszahl Z
Ketone
Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure
Komproportionierung
Konzentrationsangaben
Konzentrationszelle (Nernst'sche Gleichung)
Körper
Kosmetische Präparate

Zum Seitenanfang
Bestellen bei amazon.de

L
Laugen
Legierungen
Leitfähigkeit von Salzlösungen
Lesetexte für den Chemieunterricht Leukippos und Demokrit
Justus von Liebig
Lokalkorrosion
Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser
Löslichkeit von Stoffen
Luft

Zum Seitenanfang

M
Metalle verändern sich beim Erhitzen an der Luft (Oxidation)
Bildung von Makromolekülen
Metallbindung
Molare Masse
Atome und Moleküle
Molekülbaukästen
Molekülmasse
Molvolumen
Musterprotokoll

Zum Seitenanfang

N
Nachwachsende Rohstoffe
Nanotechnologie, Nanomaterialien
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft
Nernst'sche Gleichung
Neutralisation
Schrittweises Aufstellen einer Neutralisationsgleichung
Neutronenzahl N
Niederschlag und Fällung
Notfall
Bestellen bei amazon.de Nukleonenzahl A
Nuklidkarte

Zum Seitenanfang

O
Die Octanzahl
Octanzahl: MOZ, ROZ, SOZ
Oktettregel
Reihenfolge der Orbitalbesetzung
Orbitalmodell
Organische Chemie
Organische Chemie (Geschichtliches)
Oxidation
Oxidation von Nichtmetallen
Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion
Metalle verändern sich beim Erhitzen an der Luft (Oxidation)
Oxidationsmittel und Reduktionsmittel
Oxidationszahlen
Materialien zum Thema "Ozonloch"

Zum Seitenanfang

P
Periodensystem der Elemente
pH-Wert
pH-Werte einiger Lösungen
Phosphorsäure
Physikalischer Vorgang - Chemische Reaktion
Polare Atombindung
Polarisationsspannung
Polymerisationskunststoffe
So sollte ein Protokoll aussehen ...
Protolyse von Säuremolekülen

Zum Seitenanfang
Bestellen bei amazon.de

R
R-Sätze
Radioaktive Strahlen
Radioaktivität
Radiocarbon-Datierung
Reaktionsgleichung
Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion
Redox-Potenzial
Redoxreaktion als Übertragung von Elektronen
Redoxreihe der Metalle
Redoxreihe der Metalle (Versuch)
Oxidationsmittel und Reduktionsmittel
Reinstoffe
Römische Zahlen
Rutherford'scher Streuversuch

Zum Seitenanfang

S
S-Sätze
Salpetersäure
Salzbildung
Salze
Entstehung der Salzlagerstätten
Salzsäure
Salzsäure-"Springbrunnen"
Sauerstoff - Löslichkeit in Wasser
Säuren
Wichtige Säuren
Protolyse von Säuremolekülen
Säure-Base-Definition nach Brönsted
Säurerest-Tabelle
Schalenmodell der Elektronenhülle
Schmelztemperatur = Erstarrungstemperatur
Schwefelsäure
Schweflige Säure
Sicherheit im Chemieunterricht
Löslichkeiten von Stoffen
Stöchiometrisches Rechnen
Stöchiometrisches Rechnen (Berechnungsprogramm)
Stoff
Einteilung der Stoffe
Stoffeigenschaften
Stoffgemische
Arten von Stoffgemischen
Stoffmenge (Mol)
Stoffportionen: Masse, Volumen, Stoffmenge
Summenformel und Strukturformel
Substitutionsreaktionen
Chemisches Symbol
Analyse und Synthese

Zum Seitenanfang

T
Titration
Teilchenbewegung
Teilchenmodell: Gassimulation
Thermit-Versuch
Hauptsätze der Thermodynamik
Trennung von Stoffgemischen (Versuchsreihe)

Zum Seitenanfang

U
Universalindikator

Zum Seitenanfang

V
Van-der-Waals-Kräfte
Verbindungen

Zum Seitenanfang

W
Van-der-Waals-Kräfte
Anomalie des Wassers
Weinbereitung
Wichtige Säuren
Wissenstraining Chemie online

Zum Seitenanfang

Z
Zwischenmolekulare Kräfte
Zutatenberechnung zur Weinbereitung

Zum Seitenanfang

Zurück