![]() |
chemie-master.de |
Website für den Chemieunterricht |
![]() |
Lieferte den Schwefel: Das Kupferbergwerk von Falun.
Das große Loch (»Stora Stöten/laquo;, die
»Große Pinge«) entstand 1687 durch einen
Grubeneinsturz. In der Folgezeit wurde die Pinge im Tagebau
erweitert. Sie ist jetzt, nach Beendigung des Abbaus,
|
![]() |
Bohrkerne von der Kupfergrube in Falun/Schweden. Aus den sulfidischen Erzen wurde neben Kupfer auch Schwefel zur Produktion von Schwefelsäure hergestellt. |
![]() |
Im Bergwerk von Falun. Über 1000 Jahre Bergbau, heute Weltkulturerbe. |
![]() |
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) Graues Selen in Stangenform. |
![]() |
(Dank an Prof. B. Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen) Rotes Selen. Die Unbeständigkeit der roten Selen-Modifikation zeigt sich daran, dass Teile des frisch bereiteten Materials sich bereits in die graue, beständige Modifikation umgewandelt haben. |
![]() Graues Selen-Pulver. |
![]() Fällung (am Boden des Becherglases) sowie kolloide Lösung (oben) von rotem Selen, hergestellt durch Reduktion von Selenit mit Hydrazin. |
![]() |
Die Selen-Fotozelle von Dr. Bruno Lange (Scheibe links) erzeugt bei Belichtung eine Spannung, die vom Messgerät angezeigt wird. |
![]() |
82Se Halbwertszeit |
Se2– ⇌ Se + 2 e– | –0,78 | Volt |
H2Se(g) + 2 H2O ⇌ Se(s) + 2 H3O+ + 2 e– | +0,36 | Volt |