chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Metall

  • Elementserie:

    Alkalimetall

  • 1. Gruppe (IUPAC)

    I. Hauptgruppe ( I A )

  • 4. Periode

    N-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Ar]4s1

  • Schmelztemperatur:

    336,53 K bzw. 63,38 °C

  • Siedetemperatur:

    1032 K bzw. 758,85 °C

  • Dichte:

    0,856 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +1

  • Elektronegativität:

    0,8

  • Atomradius:

    227 pm

  • Ionenradius [pm]:

    K+: 133

  • 1. Ionisierungsenergie:

    418,81 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    3051,85 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    4419,64 kJ/mol

  • elektrische Leitfähigkeit:

    13,14 × 106 S/m

  • spezifischer elektrischer Widerstand:

    0,0761035 × 10–6 Ω×m

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    2,4 %

  • Schalenmodell:
    Schalenmodell von Kalium
  • Energieniveauschema:
    Energieniveauschema von Kalium
  • Lewis-Schreibweise:
    Lewisschreibweise von Kalium

Kalium (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Von »al kalja«, arab. Pflanzenasche.

Entdeckung:

1807 von Davy bei der Elektrolyse von festem, leicht angefeuchtetem Kaliumhydroxid (KOH) entdeckt.

Eigenschaften:

Vorkommen:

Nur in Verbindungen, in Salzlagerstätten als Chlorid bzw. Sulfat (Sylvinit, Carnallit, Kainit, Picromerit), in Meerwasser, Gesteinen, Erdboden, in Pflanzenasche.

Kalisalzminerale (von links nach rechts): Hartsalz (KCl + NaCl + MgSO4 · H2O), Carnallit (KCl · MgCl2 · 6 H2O), Sylvinit (KCl + NaCl).

Kalisalze werden in Deutschland im Werra-Revier (Hessen/Thüringen), in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gefördert. Aus ihnen werden Düngemittel und technische Produkte hergestellt. Deutschland ist viertgrößter Kaliproduzent der Welt.


Weiterführende Informationen:

CHEMIE-MASTER® - Lexikon Fachbegriffe:
Entstehung der Salzlagerstätten

Herstellung:

Schmelzelektrolyse von Kaliumhydroxid.

Verwendung:

Kaliumsalze finden als Düngemittel Verwendung (95% der geförderten Menge). Kaliumcarbonat zur Glasherstellung, Kalilauge zur Seifenproduktion.

Verbindungen:

Kaliumhydroxid (Kalilauge): starke Lauge, stark ätzend, Adsorptionsmittel für Kohlenstoffdioxid CO2.

Kaliumnitrat (Kalisalpeter): Oxidationsmittel, Schwarzpulver.

Isotope:

39K (93,2581%), 41K (6,7302%), 40K (0,0117%)
Radioaktivität 40K
Halbwertszeit 1,277 × 109 Jahre, β-Zerfall zu 40Ca bzw. Elektroneneinfang zu 40Ar

Redox-Potenziale:

K ⇌ K+ + e –2,924 Volt