chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Metall

  • 14. Gruppe (IUPAC)

    IV. Hauptgruppe ( IV A )

  • 5. Periode

    O-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Kr]4d105s25p2

  • Schmelztemperatur:

    505,08 K bzw. 231,93 °C

  • Siedetemperatur:

    2875 K bzw. 2601,85 °C

  • Dichte:

    7,31 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +2, +4

  • Elektronegativität:

    1,8

  • Atomradius:

    151 pm

  • Ionenradius [pm]:

    Sn4–: 294
    Sn2+: 93
    Sn4+: 74

  • 1. Ionisierungsenergie:

    708,58 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    1411,81 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    2943,07 kJ/mol

  • elektrische Leitfähigkeit:

    9,09 × 106 S/m

  • spezifischer elektrischer Widerstand:

    0,110011 × 10–6 Ω×m

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,003 %

  • Lewis-Schreibweise:
    Lewisschreibweise von Zinn

Zinn (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Von »zein«, altgermanisch Stab oder Platte. Symbol von lat. »stannum«.

Entdeckung:

Von alters her bekannt.

Eigenschaften:

Silberweiß glänzendes, weiches Schwermetall.

Zinn in Stangen

Modifikationen:
  • α-Zinn (graues, pulvriges Zinn, unterhalb 13,2 °C beständig, Diamantstruktur)
  • β-Zinn (von 13,2 bis 161 °C beständig, stark silberglänzend, weich, tetragonal, »normales« Zinn)
  • γ-Zinn (beständig oberhalb 161 °C, grau, spröde, rhombisch)

Zinn ist beständig gegenüber Luft, Wasser und schwachen Säuren, löslich in starken Säuren:
Sn + 2 HCl → SnCl2 + H2

In starken Laugen löst es sich beim Kochen unter Bildung von Stannat.

Vorkommen:

In Kassiterit (Zinnstein, SnO2) und Stannit (Zinnkies, Cu2FeSnS4).

Herstellung:

Reduktion von SnO2 mit Kohle.

Verwendung:

Weißblech (verzinntes Eisenblech); Zinngeschirr; Legierungen (Lötzinn, Bronze, Lagermetall u.a.); in Orgelpfeifen. Stanniol (= Zinnfolie) wurde früher zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet. Heute wird es durch das wesentlich preiswertere Aluminium ersetzt.

Isotope:

112Sn (0,97%), 114Sn (0,65%), 115Sn (0,34%), 116Sn (14,54%), 117Sn (7,68%), 118Sn (24,22%), 119Sn (8,58%), 120Sn (32,59%), 122Sn (4,63%), 124Sn (5,79%)

Redox-Potenziale:

Sn ⇌ Sn2+ + 2 e –0,136 Volt
Sn2+ ⇌ Sn4+ + 2 e +0,20 Volt