chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Metall

  • Elementserie:

    Übergangsmetall

  • 12. Gruppe (IUPAC)

    II. Nebengruppe ( II B )

  • 4. Periode

    N-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Ar]3d104s2

  • Schmelztemperatur:

    692,68 K bzw. 419,53 °C

  • Siedetemperatur:

    1180 K bzw. 906,85 °C

  • Dichte:

    7,14 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +2

  • Elektronegativität:

    1,6

  • Atomradius:

    133 pm

  • Ionenradius [pm]:

    Zn2+: 83

  • 1. Ionisierungsenergie:

    906,41 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    1733,31 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    3832,71 kJ/mol

  • elektrische Leitfähigkeit:

    16,9 × 106 S/m

  • spezifischer elektrischer Widerstand:

    0,0591716 × 10–6 Ω×m

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,01 %


Zink (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Benannt nach der »zinkigen« (= zackigen) Gestalt einiger seiner Erze.

Entdeckung:

Messing, eine Kupfer-Zink-Legierung, war schon im alten Griechenland bekannt, nicht jedoch das reine Zink. Die Herstellung metallischen Zinks begann um 1200 in Indien.

Eigenschaften:

Vorkommen:

Wichtigste Mineralien:
Sphalerit (Zinkblende, ZnS) und
Smithsonit (Zinkspat, ZnCO3)


Zink kommt als Spurenelement in tierischen und pflanzlichen Organismen vor.

Herstellung:

Nasses Verfahren:
Behandlung des evtl. vorher »gerösteten« Erzes mit Schwefelsäure, anschließend Elektrolyse der Zinksulfat-Lösung.
Trockenes Verfahren:
Reduktion von Zinkoxid mit Kohle, Destillation des Zinks.

Verwendung:

  • zum Verzinken von Eisen und Stahl (Korrosionsschutz)
  • für Zinklegierungen (z.B. Messing)
  • als Konstruktionsmaterial
  • in Taschenlampenbatterien
  • als Reduktionsmittel

Isotope:

64Zn (48,6%), 66Zn (27,9%), 67Zn (4,1%), 68Zn (18,8%), 70Zn (0,6%)
Radioaktivität 70Zn
Halbwertszeit > 5 × 1014 Jahre

Redox-Potenziale:

Zn ⇌ Zn2+ + 2 e –0,763 Volt