Calcium (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)
Name:
Von »calx«, lat. Kalkstein.
Entdeckung:
1808 wurde von Davy erstmals metallisches Calcium hergestellt
(Elektrolyse mit einer Quecksilberkathode).
Eigenschaften:
Silberweißes Metall, das an der Luft schnell dunkel
anläuft. Reagiert bei Erhitzen lebhaft mit Sauerstoff und
den Halogenen, bei Erhitzen an der Luft auch mit Stickstoff.
Reaktion mit Wasser unter Bildung von Hydroxid und Wasserstoff:
Ca + 2 H2O → Ca(OH)2 + H2
Flammenfärbung: ziegelrot.
Silberweißes Metall, das an der Luft schnell dunkel
anläuft. Reagiert bei Erhitzen lebhaft mit Sauerstoff und
den Halogenen, bei Erhitzen an der Luft auch mit Stickstoff.
Reaktion mit Wasser unter Bildung von Hydroxid und Wasserstoff:
Ca + 2 H2O → Ca(OH)2 + H2
Flammenfärbung: ziegelrot.
Vorkommen:
Fünfthäufigstes Element der Erdkruste, dritthäufigstes
Metall (Siehe: Tabelle Erdkrustenhäufigkeit).
In der Natur als Carbonat CaCO3 (Kalkstein, Marmor, Kreide),
Sulfat CaSO4 (Gips, Marienglas), Silicat, Phosphat und Fluorid
CaF2. Knochen und Zähne enthalten Calciumphosphat.
Herstellung:
Schmelzelektrolyse von CaCl2.
Verbindungen:
Calciumcarbonat (Kalk) CaCO3:
Kalk brennen:
CaCO3 → CaO + CO2
Kalk löschen:
CaO + H2O → Ca(OH)2
Abbinden:
Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
Verwendung:
Reduktionsmittel bei der Herstellung von Thorium, Uran und Vanadium.
Legierungszusatz zum Härten von Blei. Zur »Trocknung«
von Alkoholen. Calcium-Verbindungen im Bauwesen (Zement, Putz,
Kalkmörtel, Gips) sowie als Düngemittel.
(Über Albert Einstein): Man griff seine Theorien an. Eine Anti-Einstein-Organisation wurde gegründet. Ein Mann wurde wegen Anstiftung zum Mord an Einstein vor Gericht gestellt (und zu einer lächerlichen Geldstrafe von sechs Dollar verurteilt). Doch Einstein war nicht aus der Ruhe zu bringen. Als ein Buch mit dem Titel «100 Autoren gegen Einstein» erschien, meinte er: «Wenn ich Unrecht hätte, wäre einer genug!»
Stephen W. Hawking (Eine kurze Geschichte der Zeit)
chemoLine ZiLLger GbR
Der CHEMIKERSHOP ist eine Fundgrube von interessanten Produkten wie Chemie-Lehrmitteln,
Spielzeug, Geschenke (Geschenkartikeln), Kunst, Werbepräsenten und mehr aus der Welt der Naturwissenschaft
für Chemiker, Physiker, Biologen, Mathematiker und ihre Mitmenschen.