chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Metall

  • Elementserie:

    Übergangsmetall

  • 6. Gruppe (IUPAC)

    VI. Nebengruppe ( VI B )

  • 6. Periode

    P-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Xe]4f145d46s2

  • Schmelztemperatur:

    3695 K bzw. 3421,85 °C

  • Siedetemperatur:

    5828 K bzw. 5554,85 °C

  • Dichte:

    19,25 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +6 (+2, +3, +4, +5)

  • Elektronegativität:

    1,7

  • Atomradius:

    137 pm

  • Ionenradius [pm]:

    W4+: 68
    W5+: 64
    W6+: 62

  • 1. Ionisierungsenergie:

    758,77 kJ/mol

  • elektrische Leitfähigkeit:

    17,69 × 106 S/m

  • spezifischer elektrischer Widerstand:

    0,05652911 × 10–6 Ω×m

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,006 %


Wolfram (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Von »Wolf« (Schimpfwort, da Wolfram in einer Zinnschmelze zur Verschlackung des Zinns führt).

Entdeckung:

1783 stellten die Gebrüder Juan José de Elhuyar (1754-1796) und Fausto de Elhuyar (1755-1833) das Metall erstmals dar. 1781 hatte Scheele Wolframtrioxid WO3 erhalten.

Eigenschaften:

Silberweiß glänzendes Schwermetall.


Bei normaler Temperatur gegen Luft völlig beständig. Wird von Säuren wenig angegriffen. Löst sich in einem Gemisch von konz. Salpetersäure mit Flusssäure allmählich auf. Leicht löslich in alkalischen, oxidierenden Schmelzen.

Vorkommen:

Wolfram kommt nie gediegen vor. In Erzen findet es sich als Wolframat (z.B. in Wolframit oder Scheelit).


Herstellung:

Durch Reduktion von Wolfram(IV)-oxid WO3 mit Wasserstoff oder Kohlenstoff. Wolfram fällt dabei wegen des hohen Schmelzpunktes nur als Pulver an. Dieses wird in einer Wasserstoffatmosphäre zum kompakten Metall gesintert.

Verwendung:


  • Legierungsbestandteil von Spezialstählen (z.B. in HSS-Stahl für Bohrer, die auch bei Rotglut nicht erweichen)
  • Glühfäden von Glühlampen
  • Wolframcarbid W2C als Härteträger in »Widia« (wie Diamant)

Isotope:

180W (0,120%), 182W (26,498%), 183W (14,314%), 184W (30,642%), 186W (28,426%)
Radioaktivität 183W
Halbwertszeit > 1,1 × 1017 Jahre
Radioaktivität 184W
Halbwertszeit > 3 × 1017 Jahre, α-Zerfall zu 180Hf

Redox-Potenziale:

W/WO3 –0,09 Volt
W + 8 OH ⇌ WO42– + 4 H2O + 6 e –1,05 Volt