chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Lanthanoid

  • 6. Periode

    P-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Xe]4f75d16s2

  • Schmelztemperatur:

    1585 K bzw. 1311,85 °C

  • Siedetemperatur:

    3523 K bzw. 3249,85 °C

  • Dichte:

    7,901 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +3

  • Elektronegativität:

    1,1

  • Atomradius:

    179 pm

  • Ionenradius [pm]:

    Gd3+: 97

  • 1. Ionisierungsenergie:

    593,4 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    1166,52 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    1990,51 kJ/mol

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,0006 %


Gadolinium (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Benannt nach dem Chemiker Johan Gadolin (1760-1852).

Entdeckung:

1886 konnte Paul Èmile Lecoq de Boisbaudran 1886 aus der Samariumerde eine weitere Erde abtrennen. Diese Erde war identisch mit einer von Jean-Charles Galissard de Marignac 1880 aus dem Samarskit isolierten Erde. Die Reindarstellung des Metalls erfolgte 1896.

Weiterführende Informationen:

CHEMIE-MASTER® - Periodensystem:
Die Entdeckung der Seltenerdmetalle

Eigenschaften:

Silberweißes Seltenerdmetall. Unterhalb seiner Curie-Temperatur von 17 °C ist Gadolinium ferromagnetisch.

Vorkommen:

Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat, im Gadolinit, Samarskit, Cerit, Monazit, Orthit u.a.

Verwendung:

  • Im Cer-Mischmetall
  • In Chromstahl und Permanentmagneten
  • In Röntgenschirmen und Computerspeichern
  • Gadolinium-Komplexverbindungen als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie
    Gadolinium-Komplexverbindung

Isotope:

152Gd (0,20%), 154Gd (2,18%), 155Gd (14,80%), 156Gd (20,47%), 157Gd (15,65%), 158Gd (24,84%), 160Gd (21,86%)
Radioaktivität 152Gd
Halbwertszeit 1,08 × 1014 Jahre, α-Zerfall zu 148Sm

Redox-Potenziale:

Gd ⇌ Gd3+ + 3 e –2,40 Volt