chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Metall

  • 14. Gruppe (IUPAC)

    IV. Hauptgruppe ( IV A )

  • 6. Periode

    P-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Xe]4f145d106s26p2

  • Schmelztemperatur:

    601 K bzw. 327,85 °C

  • Siedetemperatur:

    2022 K bzw. 1748,85 °C

  • Dichte:

    11,3437008 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +2 (+4)

  • Elektronegativität:

    1,9

  • Atomradius:

    175 pm

  • Ionenradius [pm]:

    Pb4–: 313
    Pb2+: 132
    Pb4+: 84

  • 1. Ionisierungsenergie:

    715,6 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    1450,4 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    3081,5 kJ/mol

  • elektrische Leitfähigkeit:

    5,2 × 106 S/m

  • spezifischer elektrischer Widerstand:

    0,19230769 × 10–6 Ω×m

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,002 %

  • Lewis-Schreibweise:
    Lewisschreibweise von Blei

Blei (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Griech. »molybos«, lat. »plumbum«, altgerm. »blio« bzw. »bliw«.

Entdeckung:

Seit ca. 3000 v. Chr. bekannt.

Eigenschaften:

Bläulich-weißes, sehr weiches Schwermetall. An der Luft, in hartem Wasser und in Schwefelsäure durch die Bildung einer Deckschicht aus Oxid, Carbonat bzw. Sulfat sehr beständig. In weichem Wasser mit hohem Kohlenstoffdioxid-Gehalt wird Blei angegriffen. Leicht löslich in Salpetersäure.

Blei und seine Verbindungen sind giftig. Durch ständige Aufnahme kleiner Bleimengen (z.B. aus der Luft, durch die Nahrung, durch die Haut) kann es zu einer chronischen Vergiftung kommen.

Vorkommen:

Im Galenit (Bleiglanz) PbS.

Verbindungen:


Mennige Pb3O4 wurde früher als Rostschutzanstrich verwendet.

Verwendung:

  • Für Akkumulatoren.
  • Die Verbindungen TML (Tetramethylblei) und TEL (Tetraethylblei) wurden früher als Antiklopfmittel bleihaltigem Benzin zugesetzt.
  • Legierungszusatz (Lötzinn, Schriftmetall, Lagermetall).
  • In Schrotkugeln, Munition.
  • Zu Abschirmungszwecken im Strahlenschutz.
  • Bei Bedachungen.



Isotope:

204Pb (1,4%), 206Pb (24,1%), 207Pb (22,1%), 208Pb (52,4%)
Radioaktivität 204Pb
Halbwertszeit 1,4 × 1017 Jahre, α-Zerfall zu 200Hg
Radioaktivität Die Radionuklide 209Pb, 210Pb, 211Pb, 212Pb und 214Pb sind Bestandteile natürlicher Zerfallsreihen:
209Pb (HWZ 3,253 Stunden, Neptunium-Zerfallsreihe)
210Pb (HWZ 22,3 Jahre, Uran-Radium-Zerfallsreihe)
211Pb (HWZ 36,1 Minuten, Uran-Actinium-Zerfallsreihe)
212Pb (HWZ 10,64 Stunden, Thorium-Zerfallsreihe)
214Pb (HWZ 26,8 Minuten, Uran-Radium-Zerfallsreihe)

Redox-Potenziale:

Pb ⇌ Pb2+ + 2 e –0,13 Volt
Pb2+ + 6 H2O ⇌ PbO2(s) + 4 H3O+ + 2 e +1,46 Volt
PbSO4(s) + 6 H2O ⇌ PbO2(s) + 4 H3O+ + SO42– + 2 e +1,68 Volt
Pb2+ ⇌ Pb4+ + 2 e +1,80 Volt