chemie-master.de

Website für den Chemieunterricht

CHEMIE-MASTER-Periodensystem für den Schulgebrauch

Periodensystem für den Schulgebrauch von chemie-master.de



  • Elementart:

    Lanthanoid

  • 3. Gruppe (IUPAC)

    III. Nebengruppe ( III B )

  • 6. Periode

    P-Schale

  • Elektronenkonfiguration:

    [Xe]4f145d16s2

  • Schmelztemperatur:

    1925 K bzw. 1651,85 °C

  • Siedetemperatur:

    3675 K bzw. 3401,85 °C

  • Dichte:

    9,841 g/cm3

  • Oxidationsstufe(n):

    +3

  • Elektronegativität:

    1,2

  • Atomradius:

    172 pm

  • Ionenradius [pm]:

    Lu3+: 85

  • 1. Ionisierungsenergie:

    523,52 kJ/mol

  • 2. Ionisierungsenergie:

    1341,16 kJ/mol

  • 3. Ionisierungsenergie:

    2022,29 kJ/mol

  • Erdkrustenhäufigkeit:

    0,00007 %


Lutetium (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)

Name:

Auf Vorschlag von Georges Urbain benannt nach »Lutetia«, dem alten lateinischen Namen für Paris.

Entdeckung:

Im Jahr 1907 zeigte Carl Auer von Welsbach, dass die Ytterbiumerde wiederum aus zwei Erden bestand. Die Elemente nannte er Aldebaranium (= Ytterbium) und Cassiopeium (= Lutetium). Im gleichen Jahr zerlegte auch Georges Urbain die Ytterbiumerde und nannte die beiden Elemente Neo-Ytterbium (Yb) und Lutetium (Lu). Unabhängig von Auer von Welsbach und Urbain hatte auch Charles James, Professor in New Hampshire/USA, zur Zeit der Verkündung der Entdeckung des Lutetiums bereits einen größere Menge eines Lutetiumpräparats hergestellt.

Weiterführende Informationen:

CHEMIE-MASTER® - Periodensystem:
Die Entdeckung der Seltenerdmetalle
Zur Einordnung des Lutetiums siehe: Lanthanoide und Scandiumgruppe

Eigenschaften:

Seltenerdmetall; Salze farblos.


Vorkommen:

Zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen als Silicat bzw. Phosphat, im Gadolinit, Xenotim, Cerit, Monazit, Orthit u.a.

Verwendung:

  • Im Cer-Mischmetall
  • Katalysator in der Erdölindustrie

Isotope:

175Lu (97,41%), 176Lu (2,59%)
Radioaktivität 176Lu
Halbwertszeit 4,00 × 1010 Jahre, β-Zerfall zu 176Hf bzw. Elektroneneinfang zu 176Yb

Redox-Potenziale:

Lu ⇌ Lu3+ + 3 e –2,25 Volt